10 Deutsche Mark Münze Olympische Spiele 1972 Wert

Na, wer von euch hat auch noch so ein Exemplar in der Schublade rumfliegen? Ich rede natürlich von der 10 Deutsche Mark Münze Olympische Spiele 1972. Kennt ihr, oder? Die mit dem Fackelträger und den Ringen drauf. Erinnert mich immer ein bisschen an das Sparschwein meiner Oma – da waren auch immer so "wertvolle" Stücke drin, die dann doch nur für 'n Eis gereicht haben.
Kommen wir gleich zur brennenden Frage: Ist das Ding jetzt 'ne Goldgrube oder Staubfänger? Tja, die Antwort ist wie so oft im Leben: Es kommt drauf an. Aber keine Sorge, wir machen das jetzt mal ganz unkompliziert. Kein Fachchinesisch, versprochen!
Was beeinflusst den Wert?
Stellt euch vor, ihr geht auf 'nen Flohmarkt. Der Preis für die gleiche Trödelkiste kann total unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Verkäufer gerade total pleite ist oder denkt, er verkauft gerade das Ei des Kolumbus. Genauso ist es bei unseren Olympia-Münzen.
Es gibt ein paar wichtige Faktoren, die den Wert beeinflussen:
- Der Zustand: Ist die Münze nagelneu und glänzend wie frisch aus der Prägeanstalt? Oder hat sie schon mehr Kratzer als mein Auto nach 'ner Fahrt durch die Innenstadt? Je besser der Zustand, desto höher der Wert. Eine perfekte Münze bringt natürlich mehr als eine, die aussieht, als hätte sie den Marathon selbst mitgemacht.
- Die Seltenheit: Manche Prägeanstalten haben weniger Münzen hergestellt als andere. Das ist so, als wenn es von einem bestimmten Sammelbild nur 10 Stück gibt – die sind dann natürlich mega wertvoll. Bei den 10-Mark-Münzen gibt es aber keine besonders raren Prägestätten, die Preise deshalb in die Höhe treiben.
- Die Nachfrage: Gibt es gerade 'nen Olympia-Hype oder interessiert sich keiner für Sportmünzen? Wenn viele Leute die Münze haben wollen, steigt der Preis. Klingt logisch, oder?
Also, bevor ihr jetzt eure Münze in Goldpapier einwickelt und zum nächsten Auktionshaus rennt, schaut sie euch erstmal genau an. Eine Lupe kann da Wunder wirken. Oder fragt einfach mal euren Opa, der kennt sich vielleicht aus (und erzählt dann garantiert 'ne halbe Stunde lang, wie er 1972 live dabei war).
Was ist sie denn jetzt wert?
So, genug um den heißen Brei herumgeredet. Was bringt das Ding denn jetzt wirklich? Im Normalfall liegt der Wert einer gut erhaltenen 10-DM-Münze der Olympischen Spiele 1972 etwas über dem Silberwert. Das bedeutet, dass der Silbergehalt der Münze ausschlaggebend ist. Heißt, wenn der Silberpreis steigt, steigt auch der Wert der Münze. Und umgekehrt.
Aber: In sehr gutem Zustand (also wirklich wie neu) und mit etwas Glück kann sie auch ein paar Euro mehr bringen. Aber erwartet keine Reichtümer. Es sei denn, ihr habt einen ganzen Sack voll davon. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus.
Wo kann ich den Wert ermitteln?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wert eurer Münze zu ermitteln:
- Online-Recherche: Schaut mal auf eBay oder anderen Auktionsplattformen, was ähnliche Münzen gerade so bringen. Aber Vorsicht: Nicht alles, was glänzt, ist Gold!
- Münzhändler: Geht zu einem seriösen Münzhändler in eurer Nähe. Die können euch eine realistische Einschätzung geben. Aber vergesst nicht: Die wollen natürlich auch was verdienen.
- Online-Bewertungsportale: Es gibt auch einige Online-Portale, die Münzen bewerten. Aber seid kritisch und vergleicht verschiedene Angebote.
Wichtig ist, dass ihr euch nicht über den Tisch ziehen lasst. Informiert euch gut und vergleicht verschiedene Angebote. Und lasst euch nicht von irgendwelchen Fantasiepreisen blenden.
Fazit: Sammlerstück oder Erinnerungsstück?
Die 10 Deutsche Mark Münze Olympische Spiele 1972 ist keine sichere Anlage, mit der ihr reich werdet. Aber sie ist ein schönes Erinnerungsstück an die Olympischen Spiele in München und an eine Zeit, als Deutschland noch die D-Mark hatte. Und mal ehrlich: Wer kann schon von sich behaupten, eine Münze im Portemonnaie zu haben, die älter ist als er selbst?
Also, behaltet sie, verkauft sie, verschenkt sie – macht, was ihr wollt. Hauptsache, ihr habt Spaß damit. Und vielleicht findet sich ja irgendwann mal ein Sammler, der bereit ist, ein kleines Vermögen dafür auszugeben. Man weiß ja nie!
Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja beim Aufräumen auch noch andere "Schätze" aus Omas Sparschwein. Viel Glück bei der Schatzsuche!



