2 2 3 3 Tetramethylpentan Strukturformel

Okay, mal ehrlich, wer von euch hat beim Wort "2,2,3,3-Tetramethylpentan" nicht kurz gezuckt? Ich schon. Und ich vermute, ich bin da nicht allein. Das Ding klingt, als hätte ein Roboter einen Namen für sein Haustier erfunden.
Chemische Nomenklatur… ein Minenfeld. Ein Minenfeld, in dem Buchstaben und Zahlen eine Schlacht austragen. Und wir, die unschuldigen Zuschauer, stehen daneben und versuchen, nicht von einem "Methylrest" getroffen zu werden.
Ich meine, hallo? Geht's auch ein bisschen einfacher? Könnte man das Ding nicht einfach "Super-Benzin" nennen? Oder "Drachenpust"? Irgendwas mit mehr Pep und weniger… wissenschaftlicher Akkuratesse. (Achtung: Sarkasmus!).
Ich weiß, ich weiß, die Chemie-Nerds (liebevoll gemeint!) da draußen werden jetzt aufschreien. "Aber die Strukturformel ist doch so präzise! So eindeutig! So… wunderschön!". Ja, ja. Für euch vielleicht. Für mich klingt es eher nach dem Kennwort für meinen Online-Banking-Account, das ich schon wieder vergessen habe.
Die Strukturformel: Ein Rätsel
Die Strukturformel selbst ist ja auch so ein Ding. Kohlenstoffe, Wasserstoffe, Striche hier, Striche da. Sieht aus wie ein abstraktes Kunstwerk, das ein betrunkener Ameisenbär gemalt hat. Und angeblich soll man daraus ablesen können, wie das Molekül aufgebaut ist? Aha.
Ich habe mal versucht, eine Strukturformel zu "lesen". Es endete damit, dass ich verzweifelt versucht habe, aus dem Linienwirrwarr ein Kaninchen zu erkennen. Erfolglos. Seitdem überlasse ich das lieber den Profis.
"Die Strukturformel ist der Schlüssel zum Verständnis der Moleküle!", wird oft gesagt.
Klar. So wie die Bedienungsanleitung für meinen neuen Fernseher der Schlüssel zum perfekten Fernseh-Abend ist. Also, theoretisch. Praktisch sitze ich trotzdem mit dem Gesicht vor dem Bildschirm und drücke planlos auf Knöpfe.
Warum so kompliziert?
Warum, frage ich mich, muss alles in der Chemie so kompliziert sein? Ist das ein unausgesprochener Wettbewerb unter Wissenschaftlern? Wer die längste und komplizierteste Bezeichnung erfindet, gewinnt? Gibt's da einen Preis?
Ich plädiere für eine Revolution! Eine Revolution der chemischen Nomenklatur! Weg mit den Zahlenkolonnen, her mit den fantasievollen Namen! Stellen wir uns vor: Statt 2,2,3,3-Tetramethylpentan haben wir… "Turbo-Treibstoff". Klingt doch viel besser, oder?
Okay, vielleicht bin ich etwas übergeschnappt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht gibt es ja eines Tages eine Software, die uns all diese komplizierten Namen übersetzt. In was? In etwas, das wir Normalsterblichen verstehen können. Zum Beispiel: "Macht dein Auto schnell".
Bis dahin werde ich weiterhin innerlich zusammenzucken, wenn ich "2,2,3,3-Tetramethylpentan" höre. Aber ich werde auch weiterhin darüber lachen. Denn seien wir ehrlich, die Chemie ist manchmal einfach nur… absurd.
Und vielleicht, ganz vielleicht, ist das ja auch das Faszinierende daran.
PS: Ich habe gerade gegoogelt, wofür 2,2,3,3-Tetramethylpentan eigentlich verwendet wird. Irgendwas mit Labor und organische Chemie. Sagt euch das was? Mir auch nicht. Aber hey, klingt wichtig!



