web statistics

2 Euro Bundesrepublik Deutschland 2002 Bis 2012


2 Euro Bundesrepublik Deutschland 2002 Bis 2012

Wisst ihr, ich hab letztens beim Ausmisten meiner alten Jeans eine vergessene 2-Euro-Münze gefunden. Und nicht irgendeine! Die war so richtig abgenutzt, sah aus, als hätte sie die halbe Welt gesehen. Irgendwie kam ich ins Grübeln: Was hat diese kleine Scheibe wohl alles erlebt? Wer hat sie in der Hand gehabt? Und schwupps, schon war ich wieder tief im Thema "2-Euro-Münzen" versunken. Ja, ich weiß, klingt spießig. Aber hey, 2-Euro-Münzen sind mehr als nur Geld! (Sag ich mir zumindest, während ich meine Sammlung sortiere… psst!)

Heute geht’s um die 2-Euro-Münzen der Bundesrepublik Deutschland aus den Jahren 2002 bis 2012. Und zwar die ganz normalen, die man so im Portemonnaie findet. Die, die man zum Brötchen kaufen oder für den Kaffeeautomaten benutzt. Nicht die Sammlerstücke mit irgendwelchen Sonderdesigns. Sondern die mit dem *Bundesadler* drauf. Okay, okay, klingt erstmal langweilig, ich weiß. Aber haltet durch!

Der Adler, der nie müde wird

Was macht diese Münzen so besonders? Nun, erstmal der Fakt, dass sie eben überall waren. Von Flensburg bis Garmisch, von Berlin bis Köln. Sie haben den Euro zum Leben erweckt, sozusagen. Denkt mal drüber nach: 2002 war ein riesiger Umbruch. D-Mark ade, Euro olé! (Oder eher: Euro-Schock, je nachdem, wie man es sieht…)

Der Adler auf der Münze ist natürlich das prägende Element. Ein stolzes Tier, das die Stabilität und Souveränität Deutschlands repräsentieren soll. Ob das immer so geklappt hat, lassen wir mal dahingestellt. Aber mal ehrlich, der Adler ist schon 'ne coole Socke, oder?

Achtet mal drauf, wenn ihr das nächste Mal so eine Münze in der Hand habt: Da steht "Bundesrepublik Deutschland", das Prägejahr (2002 bis 2012) und natürlich der Wert: 2 Euro. Und dann dieser Adler mit seinen gespreizten Flügeln. Fast schon majestätisch, oder?

Prägeanstalten und ihre Zeichen

Interessant wird’s, wenn man genauer hinsieht. Die 2-Euro-Münzen wurden nämlich nicht nur in einer Prägeanstalt hergestellt, sondern in insgesamt fünf verschiedenen! Jede Anstalt hat ihr eigenes Prägezeichen: A (Berlin), D (München), F (Stuttgart), G (Karlsruhe) und J (Hamburg).

Das Prägezeichen findet man in der Regel unter dem Adler. Ein kleines Detail, aber für Münzsammler natürlich Gold wert! (Apropos Gold: Die Münzen sind natürlich nicht aus Gold, sondern aus einer Nickel-Messing-Legierung im Innenbereich und einer Kupfer-Nickel-Legierung im Außenring. Nur falls sich jemand gewundert hat.)

Versucht mal, alle fünf Prägezeichen zu finden! Ist gar nicht so einfach, wie man denkt. Das ist quasi wie 'ne kleine Schnitzeljagd im Portemonnaie. Und wer weiß, vielleicht habt ihr ja eine besonders seltene Kombination erwischt. (Obwohl die Chance dafür eher gering ist… aber träumen darf man ja!)

Mehr als nur Kleingeld

Auch wenn die 2-Euro-Münzen der Bundesrepublik Deutschland von 2002 bis 2012 keine Mega-Raritäten sind (abgesehen von Fehlprägungen, aber das ist wieder ein anderes Thema), erzählen sie doch eine Geschichte. Eine Geschichte von der Einführung des Euros, von Deutschland und seinen Prägeanstalten und von ganz normalen Menschen, die mit diesen Münzen ihren Alltag bestritten haben.

Also, das nächste Mal, wenn ihr so eine Münze in der Hand habt, schaut sie euch mal genauer an. Überlegt, was sie schon alles erlebt hat. Und vielleicht, nur vielleicht, entdeckt ihr ja auch ein kleines Stück Geschichte. (Und wenn nicht, dann habt ihr zumindest 2 Euro, um euch einen Kaffee zu kaufen.)

Und wer weiß, vielleicht fange ich ja doch noch an, 2-Euro-Münzen zu sammeln… *pssst*!

2 Euro Bundesrepublik Deutschland 2002 Bis 2012 www.ebay.de
www.ebay.de
2 Euro Bundesrepublik Deutschland 2002 Bis 2012 www.ma-shops.de
www.ma-shops.de
2 Euro Bundesrepublik Deutschland 2002 Bis 2012 www.ebay.de
www.ebay.de
2 Euro Bundesrepublik Deutschland 2002 Bis 2012 www.ebay.de
www.ebay.de

Articles connexes