2 Euro Deutschland 2015 25 Jahre Deutsche Einheit

Hey! Na, auch schon wieder am Münzen-Horten? Ich hab da was für dich, ein kleines Schmuckstück, das vielleicht auch dein Sammlerherz höherschlagen lässt. Wir reden über die 2 Euro Deutschland 2015, genauer gesagt, die mit dem Thema "25 Jahre Deutsche Einheit".
Ja, richtig gehört! 2015 feierten wir ein Vierteljahrhundert Wiedervereinigung. Krass, oder? Fühlt sich irgendwie länger an, nicht wahr?
Was macht die Münze so besonders?
Also, erstens mal: Es ist 'ne 2-Euro-Münze. Bedeutet: Sie ist im Umlauf. Theoretisch. Praktisch findet man die Dinger aber eher seltener im Portemonnaie, weil viele Sammler, wie du und ich (zugegeben!), die Dinger gleich wegschnappen. Wer kann's ihnen verdenken?
Und warum eigentlich? Weil sie ein cooles Design hat! Es zeigt eine stilisierte Menschenmenge, die vor dem Brandenburger Tor steht – DEM Symbol für die Wiedervereinigung schlechthin. Man sieht die Freude, die Euphorie, das "Wir haben's geschafft!" in jedem Pixel (oder sollte ich sagen, in jedem Metallteilchen?).
Besonders cool ist, dass das Design von Heinz Hoyer stammt. Ein Künstler, der's einfach drauf hat, Emotionen in Metall zu pressen. Chapeau!
Ach ja, und fast hätte ich's vergessen: Auf der Münze steht natürlich "25 Jahre Deutsche Einheit" und das Ausgabeland "D". Braucht's noch mehr Beweise, dass es 'ne deutsche Münze ist? 😉
Aber Achtung: Es gibt sie in zwei Varianten! Die eine wurde in den fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt, und die andere – das ist die eigentlich interessante – ist eine Gemeinschaftsausgabe aller Euro-Länder. Die sieht fast gleich aus, aber eben nur fast. Da muss man schon mal genauer hinschauen!
Warum ist sie was wert?
Okay, jetzt kommt die Millionen-Euro-Frage (im übertragenen Sinne, natürlich. Reich wirst du davon nicht, aber vielleicht ein bisschen glücklicher): Warum sind Sammlermünzen überhaupt was wert?
Nun, das ist ein bisschen wie bei Kunst. Es kommt auf verschiedene Faktoren an:
- Auflage: Je weniger Münzen geprägt wurden, desto begehrter (und teurer) sind sie. Logisch, oder?
- Zustand: Eine funkelnagelneue Münze ist natürlich mehr wert als eine, die schon durch zig Hosentaschen gewandert ist und aussieht, als hätte sie 'nen Marathon hinter sich.
- Nachfrage: Gibt's viele Sammler, die genau diese Münze suchen? Dann steigt der Preis! Angebot und Nachfrage, kennste ja.
Die 2-Euro-Münze "25 Jahre Deutsche Einheit" ist jetzt nicht die seltenste der Welt. Aber sie ist eben auch kein Massenprodukt. Und weil sie ein wichtiges historisches Ereignis feiert, ist sie bei vielen Sammlern beliebt. Also, Augen offenhalten!
Wo finde ich die Münze?
Gute Frage! Also, erstmal im eigenen Portemonnaie wühlen! Wer weiß, vielleicht schlummert da ja schon ein kleiner Schatz. Ansonsten:
- Banken und Sparkassen: Manchmal haben die noch ein paar Exemplare. Fragen kostet nix!
- Münzhändler: Die sind die Profis. Aber Achtung: Preise vergleichen lohnt sich!
- Online-Auktionshäuser: eBay und Co. sind voll davon. Aber Vorsicht vor Fälschungen! Lieber bei seriösen Anbietern kaufen.
- Flohmärkte: Manchmal findet man da echte Schnäppchen. Aber auch hier gilt: Augen auf!
Und, überzeugt? Ist die 2-Euro-Münze "25 Jahre Deutsche Einheit" nicht ein kleines Stück Geschichte zum Anfassen? Find ich schon. Also, viel Glück bei der Jagd! Und denk dran: Sammeln soll Spaß machen! Nicht in Stress ausarten. 😉
Und wenn du sie hast, zeig sie mir! Ich bin neugierig!



