web statistics

2 Euro Liberte Egalite Fraternite 2011 Wert


2 Euro Liberte Egalite Fraternite 2011 Wert

Na, schon mal 'nen "Liberté, Égalité, Fraternité" Zweier in der Hand gehabt? Ich meine, diesen speziellen von 2011? Nicht? Ach, du verpasst was! Stell dir vor: Du stehst an der Kasse, willst deinen Kaffee zahlen (wichtig!), und *dann* entdeckst du ihn. Den französischen 2-Euro-Gedenklingel. Der Knaller!

2011 war's, als Frankreich diesen hier rausgehauen hat. Warum? Nun, um 10 Jahre Euro-Bargeld zu feiern. Ja, wirklich, schon so lange her! Fühlt sich an wie gestern, oder? Die D-Mark...ach, lassen wir das. Nostalgie ist was für Rentner (sorry, Oma!).

Was macht diesen Zweier jetzt so besonders? Okay, er ist aus Frankreich. Das allein ist schon irgendwie chic, oder? Aber mal im Ernst: Da sind diese Worte drauf, *Liberté, Égalité, Fraternité*. Kennste, oder? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Die französische Trias quasi. Klingt doch gleich nach Revolution, Baguette und...streikenden Postboten. Aber hey, ist ja auch Frankreich!

Und dann ist da noch diese *gestilisierte Eiche* auf der Münze. Was die wohl bedeuten soll? Stärke? Langlebigkeit? Vielleicht auch einfach nur, dass die Franzosen gerne Picknick im Wald machen. Wer weiß das schon so genau?

Wert? Tja, das ist die große Frage. Ist der 2-Euro-Liberté-Dingens jetzt der Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit? Eher nicht. Aber, aber, aber! Wenn du einen in super Zustand hast (also wirklich super, wie frisch aus der Prägeanstalt), dann könnte er ein paar Euro mehr bringen als nur zwei. Aber erwarte keine Reichtümer!

Sammler sind ja verrückt, oder? Die zahlen für alles Mögliche. Für Briefmarken, für Bierdeckel, für alte Telefonkarten. Und eben auch für Münzen. Hauptsache selten und glänzend. Also, putz deinen "Liberté, Égalité, Fraternité" Zweier ordentlich und schau mal, was er wert ist. Vielleicht spendiert er dir ja eine zweite Tasse Kaffee!

Ist er jetzt selten?

Naja, sagen wir mal so: Die wurden schon in größeren Mengen gedruckt. Also *nicht* so selten, dass du gleich in Rente gehen kannst. Aber eben auch nicht so alltäglich, dass jeder Bäcker einen in der Kasse hat. Ein bisschen Glück gehört schon dazu, ihn zu finden.

Und die Nachfrage spielt natürlich auch eine Rolle. Wenn plötzlich alle Welt diesen Zweier haben will, dann steigt der Preis. Angebot und Nachfrage, kennste das Spielchen? So wie bei Klopapier während Corona. Nur, dass du mit 'ner 2-Euro-Münze dein Klo wahrscheinlich nicht putzen willst. (Bitte nicht machen!).

Checklisten für angehende Münz-Millionäre (Achtung, Ironie!):

  • Ist die Münze wirklich von 2011? (Steht drauf, ganz klein!)
  • Sieht sie aus, als wäre sie nie angefasst worden? (Am besten mit Handschuhen anfassen!)
  • Hat sie irgendwelche *besonderen Merkmale*? (Doppelprägung, Fehler im Druck? Das macht sie wertvoller!)

Also, was tun?

Halte die Augen offen! Vielleicht liegt ja noch so ein Schmuckstück in deiner Geldbörse. Oder in der Hosentasche deiner alten Jeans. Man weiß ja nie, wo sich die kleinen Schätze verstecken.

Und wenn du ihn findest? Entweder du behältst ihn als Glücksbringer (kann ja nicht schaden!). Oder du versuchst, ihn zu verkaufen. Aber sei realistisch. Du wirst wahrscheinlich nicht reich damit. Aber vielleicht reicht's ja für 'nen extra Schokoriegel zum Kaffee. Und das ist ja auch schon was, oder?

Fazit: Der 2-Euro "Liberté, Égalité, Fraternité" von 2011 ist keine Goldgrube. Aber er ist ein nettes kleines Stück Geschichte. Und wer weiß, vielleicht wird er ja in 50 Jahren mal richtig wertvoll. Bis dahin: Viel Spaß beim Münzen suchen!

2 Euro Liberte Egalite Fraternite 2011 Wert www.etsy.com
www.etsy.com
2 Euro Liberte Egalite Fraternite 2011 Wert www.youtube.com
www.youtube.com
2 Euro Liberte Egalite Fraternite 2011 Wert www.etsy.com
www.etsy.com
2 Euro Liberte Egalite Fraternite 2011 Wert ondajovensevilla.es
ondajovensevilla.es

Articles connexes