web statistics

2 Euro Münze 2002 Bis 2012 Bundesrepublik Deutschland


2 Euro Münze 2002 Bis 2012 Bundesrepublik Deutschland

Na, schon mal genauer hingeschaut, was in deinem Portemonnaie so rumklimpert? Ich mein, klar, die Euros kennen wir alle. Aber hast du *wirklich* mal die deutschen 2-Euro-Münzen von 2002 bis 2012 unter die Lupe genommen? Nee? Dann wird's Zeit! Stell dir vor, kleine Kunstwerke, die wir tagtäglich ausgeben. Verrückt, oder?

Okay, fangen wir an. 2002, der Euro ist da! *Endlich* keine D-Mark mehr, Tschüssi! Die ersten 2-Euro-Münzen der Bundesrepublik kommen in Umlauf. Und was sehen wir? Den Bundesadler! Ja, den kennen wir. Der guckt stolz und wappnet sich quasi für all die Einkäufe, die wir mit ihm tätigen werden. Hat man sich eigentlich mal gefragt, ob der Adler 'nen Namen hat? Adlerbert? Adelgunde? Nur so 'ne Idee.

Die ersten Prägungen (2002-2006) hatten alle den gleichen Adler. Aber Achtung! Es gibt fünf verschiedene Prägestätten, erkennbar an einem kleinen Buchstaben: A, D, F, G oder J. Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg. Sammelfreunde aufgepasst: Jede Prägestätte hat ihre eigene Auflage, was manche Münzen *begehrter* macht als andere. Wer hätte gedacht, dass man mit 2 Euro reich werden kann? Okay, vielleicht nicht *reich*, aber hey, ein Hobby ist's wert!

2007 dann die erste große Änderung: Die neue Europakarte. Die EU hatte Zuwachs bekommen und das musste natürlich auf die Münzen. Also Tschüss alte Karte, hallo aufgefrischte Version mit neuen Ländern! War eigentlich 'ne große Party, als die neue Karte kam? Ich meine, neue Länder auf 'ner Münze, das ist schon was!

Und jetzt kommt der spannende Teil (Achtung, Dramatik!): Die 2-Euro-Gedenkmünzen! Jedes Jahr durfte Deutschland eine (oder manchmal sogar zwei!) besondere 2-Euro-Münzen rausbringen. Da gab's die Bundesländer-Serie, wo jedes Jahr ein anderes Bundesland mit einem seiner Wahrzeichen geehrt wurde. Das Hamburger Michel auf 'ner Münze? Mega! Das Schloss Neuschwanstein? Klar, muss sein! Und so weiter und so fort. Also quasi 'ne kleine Deutschlandreise in Miniaturformat.

Aber das ist noch nicht alles! Es gab auch Gedenkmünzen zu besonderen Anlässen. 50 Jahre Römische Verträge (2007), 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion (2009), 10 Jahre Euro-Bargeld (2012)... Da hat sich die Bundesbank aber ins Zeug gelegt! Und mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass der Euro mal so ein Thema wird? Hätte man damals gewusst, was alles passiert, hätte man die Münzen vielleicht gleich vergoldet?

Die 2-Euro-Münzen von 2002 bis 2012 sind also mehr als nur Zahlungsmittel. Sie sind kleine Geschichtsstunden, Mini-Kunstwerke und begehrte Sammelobjekte. Also, wenn du das nächste Mal eine 2-Euro-Münze in die Hand nimmst, schau genauer hin! Vielleicht entdeckst du ja ein kleines Vermögen oder zumindest ein interessantes Detail. Und wer weiß, vielleicht fängst du ja auch mit dem Sammeln an. Dann können wir uns zusammen über Adlerbert und Adelgunde unterhalten. Deal?

Ach so, noch 'n kleiner Tipp: Es gibt online total viele Seiten und Foren für Münzsammler. Da kann man sich austauschen, Infos holen und vielleicht sogar die ein oder andere Münze tauschen oder verkaufen. Wer weiß, vielleicht schlummert ja in deiner Hosentasche ein kleiner Schatz. Viel Glück bei der Schatzsuche!

2 Euro Münze 2002 Bis 2012 Bundesrepublik Deutschland www.ebay.de
www.ebay.de
2 Euro Münze 2002 Bis 2012 Bundesrepublik Deutschland www.ebay.de
www.ebay.de
2 Euro Münze 2002 Bis 2012 Bundesrepublik Deutschland www.ebay.de
www.ebay.de
2 Euro Münze 2002 Bis 2012 Bundesrepublik Deutschland www.ebay.de
www.ebay.de

Articles connexes