2 Euro Münze Deutschland 2019 30 Jahre Mauerfall

Okay, lasst uns ehrlich sein. Wir alle haben sie in der Geldbörse klimpern. Die 2-Euro-Münze von Deutschland aus dem Jahr 2019. 30 Jahre Mauerfall. Na und?
Ich meine, klar, der Mauerfall war wichtig. Riesig sogar. Ein Wendepunkt. Geschichte pur. Aber mal ehrlich, wie oft haben wir *wirklich* darüber nachgedacht, als wir damit das Brötchen beim Bäcker bezahlt haben?
Die Münze ist hübsch. Ganz nett. Aber ist sie wirklich so besonders, wie alle tun? Ich wage zu bezweifeln. Sie ist einfach nur eine weitere 2-Euro-Münze im Kreislauf des Konsums. Eine kleine, kupfernickel-verkleidete Erinnerung an etwas Großes. Und das ist irgendwie... seltsam.
Das Motiv – Ein bisschen überladen, oder?
Der Brandenburger Tor. Menschen, die jubeln. "30 Jahre Mauerfall". Alles draufgequetscht. Ein bisschen wie mein vollgepackter Koffer, wenn ich versuche, eine Woche Urlaub in ein Handgepäckstück zu stopfen. Irgendwie funktioniert es, aber es ist nicht elegant.
Ich meine, versteht mich nicht falsch. Ich schätze die Symbolik. Aber manchmal ist weniger mehr. Hätte man nicht etwas... subtiler sein können? Vielleicht nur das Brandenburger Tor? Oder eine stilisierte Mauer? Irgendetwas, das nicht schreit: "ICH BIN DIE MAUERFALL-MÜNZE!"
Und dieser Jubel. Sind das wirklich Menschen, die jubeln? Oder sehen sie eher aus, als würden sie verzweifelt versuchen, ein Selfie mit dem Brandenburger Tor zu machen? Ehrlicherweise könnte beides stimmen.
Der Wert – Mehr als 2 Euro?
Ja, ja, ich weiß. Sammlerwert. Seltenheit. Blabla. Aber ganz ehrlich, die meisten dieser Münzen landen doch wieder im Portemonnaie und werden für irgendwelchen Kram ausgegeben. Ein Eis. Ein Kaffee. Ein Parkticket. Das große historische Ereignis, reduziert auf einen kurzfristigen Genuss.
Und wenn ich ehrlich bin, ist das auch okay. Geschichte muss gelebt werden. Und wenn das bedeutet, dass die Mauerfall-Münze dazu beiträgt, meinen Koffeinkonsum zu finanzieren, dann soll es so sein. Immerhin trägt sie zur Wirtschaft bei!
Aber diese ganze Aufregung um den Sammlerwert… Manchmal frage ich mich, ob das nicht ein bisschen übertrieben ist. Sind wir wirklich so besessen von dem Wert, den wir einer kleinen Metallscheibe beimessen, anstatt uns auf die eigentliche Bedeutung des Ereignisses zu konzentrieren?
Unpopuläre Meinung: Ich würde die Mauerfall-Münze lieber für eine gute Sache spenden, als sie in einer Vitrine zu präsentieren.
Die Verfügbarkeit – Überall und Nirgends
Es ist komisch. Einerseits scheint es, als gäbe es diese Münze überall. Ich habe sie bestimmt schon zehnmal in Wechselgeld zurückbekommen. Andererseits lese ich immer wieder von Sammlern, die sie händeringend suchen. Wie passt das zusammen?
Vielleicht ist es wie mit den limitierten Sneakern. Es gibt genug, um eine gewisse Knappheit vorzugaukeln, aber nicht genug, um wirklich jeden glücklich zu machen. Ein cleverer Marketingtrick, der uns dazu bringt, etwas zu begehren, das wir eigentlich gar nicht so dringend brauchen.
Oder vielleicht bin ich auch einfach nur zynisch. Wahrscheinlich Letzteres.
Die Moral von der Geschicht' – Es ist nur eine Münze
Am Ende ist die 2-Euro-Münze Deutschland 2019 – 30 Jahre Mauerfall eben nur das: eine Münze. Ein kleines Stück Metall, das einen Moment der Geschichte festhält. Sie ist nicht gut, sie ist nicht schlecht. Sie ist einfach da.
Und vielleicht ist das die eigentliche Lektion. Geschichte ist überall um uns herum. In den Gebäuden, in den Straßen, in den Gesprächen, die wir führen. Und ja, auch in unseren Portemonnaies.
Also, das nächste Mal, wenn ihr diese Münze in eurer Hand haltet, nehmt euch einen kurzen Moment Zeit, um an den Mauerfall zu denken. Aber übertreibt es nicht. Es ist schließlich nur eine Münze. Und ihr habt wahrscheinlich dringendere Dinge zu tun, als euch über den Sammlerwert Gedanken zu machen. Zum Beispiel: Euer Eis zu essen, bevor es schmilzt.
Oder, noch besser: Denkt über *Frieden* nach.



