2 Euro Münze Tag Der Deutschen Einheit

Jeder kennt sie. Diese kleinen, silber-goldenen Scheiben, die man täglich in der Hand hat. Die 2-Euro-Münzen. Aber mal ehrlich, wie viele von uns schauen wirklich genau hin? Ich meine, abseits davon, ob sie uns gerade das Eis retten oder im Parkautomaten verschwinden?
Es gibt ja diese spezielle 2-Euro-Münze. Die zum Tag der Deutschen Einheit. Jedes Jahr ein neues Design, jedes Jahr ein neuer Versuch, nationale Würde in ein kleines Metallstück zu pressen. Und ich sage es mal so: Manche sind...interessanter als andere.
Klar, das Brandenburger Tor ist immer eine sichere Bank. Das kennt jeder, das findet jeder okay. Aber dann kommen die kreativeren Entwürfe. Die, bei denen man sich fragt: "Ähm, was genau soll das jetzt darstellen?" Ist das ein stilisierter Reichstag? Oder doch eher eine abstrakte Interpretation von Bratwurst?
Die Qual der Wahl der Motive
Versteht mich nicht falsch. Ich finde es super, dass wir den Tag der Deutschen Einheit feiern. Wirklich. Aber muss es wirklich jedes Jahr eine neue Münze sein? Und muss das Motiv immer so...ernst sein? Ich meine, ein bisschen Humor würde der Sache doch auch guttun, oder?
Ich hätte da ja ein paar Vorschläge. Wie wäre es mit einer 2-Euro-Münze mit einem Trabant? Oder einem Ampelmännchen? Oder, ganz gewagt, mit einem Döner Kebap? Das wäre doch mal was, oder?
Ich weiss, ich weiss. Das ist wahrscheinlich eine sehr unpopuläre Meinung. Aber ich finde, eine Gedenkmünze muss nicht zwangsläufig todernst sein. Sie kann auch ein bisschen Spaß machen. Sie kann auch ein bisschen Augenzwinkern beinhalten.
"Nationale Identität muss nicht immer in Stein gemeisselt sein. Sie kann auch mal auf einer 2-Euro-Münze tanzen."
Und mal ehrlich, wer würde sich nicht über eine 2-Euro-Münze mit einem kleinen tanzenden Ampelmännchen freuen? Ich schon mal! Das wäre doch mal ein echter Hingucker im Portemonnaie. Und man hätte direkt ein Gesprächsthema, wenn man damit bezahlt.
Sammeln oder Ausgeben? Das ist hier die Frage!
Apropos Portemonnaie: Die Sammler unter uns lieben diese Münzen natürlich. Jede neue Ausgabe wird gejagt, katalogisiert und in speziellen Alben aufbewahrt. Ich bin da eher der pragmatische Typ. Wenn ich so eine Münze finde, wird sie ausgegeben. Sorry, Sammlerfreunde!
Aber ich muss zugeben: Manchmal, wenn ich so eine Einheits-Münze in der Hand halte, überlege ich kurz, ob ich sie behalten soll. Einfach, weil sie eben doch ein kleines Stück Geschichte repräsentiert. Ein kleines Stück Deutschland. Ein kleines Stück...irgendwas.
Vielleicht ist es ja auch genau das, was diese Münzen so besonders macht. Sie sind eben mehr als nur Geld. Sie sind kleine Botschaften. Kleine Kunstwerke. Kleine Erinnerungen an einen wichtigen Tag in der deutschen Geschichte.
Oder sie sind einfach nur zwei Euro. Je nachdem, wie man es sieht.
Und ganz ehrlich: Die 2 Euro Münze ist doch irgendwie auch ein Symbol für die deutsche Effizienz, oder? Ein kleines rundes Stück Metall, das eine riesige Bandbreite an Emotionen auslöst. Von "Ach, eine 2-Euro-Münze" bis hin zu "Oh, eine besondere 2-Euro-Münze!".
Ich meine, wie viele andere Länder schaffen es, so viel Bedeutung in so ein kleines Objekt zu packen?
Vielleicht sollte man die nächste 2-Euro-Münze zum Tag der Deutschen Einheit ja mal der deutschen Ingenieurskunst widmen. Mit einem kleinen stilisierten ICE drauf. Oder einem Windrad. Oder, noch besser: mit einem QR-Code, der direkt zu Wikipedia-Artikel über den Tag der Deutschen Einheit führt. Das wäre doch mal zukunftsorientiert!
Aber bis dahin werde ich weiterhin jede dieser Münzen, die mir in die Hände fällt, genau betrachten. Und mich fragen: Was genau wollte der Künstler uns damit sagen? Und ist das wirklich ein Brandenburger Tor? Oder doch eher eine Bratwurst?



