web statistics

90er Jahre Einladung 30 Geburtstag 90er Party


90er Jahre Einladung 30 Geburtstag 90er Party

Okay, Leute, mal ehrlich: Wer von euch kriegt auch Schnappatmung, wenn er "90er Party" hört? Nicht, weil ihr die Musik hasst. Sondern weil… oh je… die Einladung kommt.

Da flattert sie ins Haus, die 90er Jahre Einladung. Meistens zum 30. Geburtstag von irgendwem. Und sofort beginnen die inneren Monologe.

“Oh Gott, was zieh ich an?” Denk ich. “Kann ich meine Buffalo Boots noch tragen? Passen die überhaupt noch?” Ich meine, die 90er waren cool. Irgendwie. Aber muss man alles wieder aufwärmen?

Der Dresscode: Eine Herausforderung

“Neonfarben?” Gruselig. Ich in Neonpink? Ich sehe aus wie ein verirrter Textmarker. “Bauchfrei?” Bitte nicht. Das überlasse ich lieber den Twens. “Plateauschuhe?” Mein Gleichgewichtssinn dankt. Nicht.

Das Problem ist ja: Die 90er waren vielseitig. Grunge? Techno? Boybands? Was zur Hölle soll man wählen? Und vor allem: Wie vermeidet man, dass man aussieht, als wäre man direkt aus einem Bravo-Poster gefallen?

Ich weiß, ich weiß. Ich sollte mich freuen. 30. Geburtstag! 90er Party! Tanzen! Aber ganz ehrlich? Manchmal wünsche ich mir einfach eine normale Party. Ohne Dresscode-Stress.

"Ich sage ja nur: Die 90er waren eine coole Zeit. Aber müssen wir wirklich ALLES wiederholen?"

Und dann die Musik. Oh, die Musik. Ich liebe 90er Musik. Keine Frage. Aber wenn zum hundertsten Mal "Macarena" läuft, kriege ich leichte Aggressionen. Kennt ihr das?

Es ist ja nicht so, dass ich keinen Spaß haben will. Ich will nur nicht gezwungen werden, "Rhythm Is a Dancer" im Chor mitzugrölen, während ich versuche, meine Chucks nicht zu ruinieren.

Die Einladung: Mehr als nur ein Stück Papier

Die 90er Jahre Einladung selbst ist meistens auch schon ein kleines Kunstwerk. Comic Sans Schrift? Check. Grellbunte Farben? Check. Irgendwelche komischen Clipart-Grafiken? Dreifach Check.

Manchmal frage ich mich, ob die Leute denken, wir hätten in den 90ern keinen Geschmack gehabt. Klar, hatten wir nicht. Aber müssen wir das wirklich wieder aufleben lassen?

Und dann die Location. Meistens irgend ein Schuppen, der mit Lichterketten und alten Bravo-Postern dekoriert ist. Riecht leicht muffig und nach abgestandenem Bier. Perfekt authentisch. Super.

Versteht mich nicht falsch. Ich liebe Geburtstage. Besonders 30. Geburtstage. Das ist ein Meilenstein! Aber muss es unbedingt eine 90er Party sein? Könnte man nicht stattdessen einfach einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen? Ohne Tamagotchis und Arschgeweih-Tattoos?

Meine "Unpopuläre Meinung"

Ich weiß, das ist wahrscheinlich eine "unpopuläre Meinung". Aber ich sage es trotzdem: Manchmal ist weniger mehr. Vielleicht sollte man sich für den 30. Geburtstag einfach eine Party wünschen, auf der man man selbst sein kann. Ohne sich in ein 90er-Klischee zwängen zu müssen.

Klar, ein bisschen Nostalgie ist schön. Aber muss man das gleich so übertreiben? Können wir nicht einfach die guten Erinnerungen an die 90er bewahren, ohne sie bis zum Erbrechen zu zelebrieren?

Also, wenn ich die nächste 90er Jahre Einladung bekomme, werde ich wahrscheinlich trotzdem hingehen. Aber ich werde mir vorher gut überlegen, was ich anziehe. Und vielleicht Ohrstöpsel einpacken. Nur für den Fall der Fälle.

Und wer weiß? Vielleicht werde ich ja doch einen Riesenspaß haben. Vielleicht tanze ich sogar zu "Macarena". Aber ich werde es nicht zugeben. Niemals.

P.S.: Falls jemand noch Buffalo Boots in Größe 39 hat, bitte melden. Nur so aus Interesse. Für eine Freundin. Natürlich.

90er Jahre Einladung 30 Geburtstag 90er Party www.etsy.com
www.etsy.com
90er Jahre Einladung 30 Geburtstag 90er Party www.etsy.com
www.etsy.com
90er Jahre Einladung 30 Geburtstag 90er Party www.sendasmile.de
www.sendasmile.de
90er Jahre Einladung 30 Geburtstag 90er Party www.etsy.com
www.etsy.com

Articles connexes