web statistics

Ab Welcher Größe Ist Ein Reitplatz Genehmigungspflichtig


Ab Welcher Größe Ist Ein Reitplatz Genehmigungspflichtig

Stell dir vor, du hast den perfekten Flecken Erde gefunden. Grüne Wiese, sanfte Hügel, einfach ideal für… einen Reitplatz! Deine innere Reiterseele jauchzt. Du siehst dich schon im Galopp über das Geläuf fegen, Staub aufwirbeln und eins werden mit deinem treuen Ross. Aber halt! Bevor du den ersten Spatenstich tust, kommt da eine kleine, aber feine Frage auf: Brauche ich dafür eigentlich eine Genehmigung? Ab welcher Größe ist mein zukünftiger Reitplatz genehmigungspflichtig?

Die Gretchenfrage: Genehmigung Ja oder Nein?

Das ist leider keine Frage, die man pauschal beantworten kann. Es ist ein bisschen wie beim Wetter: Es kommt drauf an! Und zwar auf verschiedene Faktoren. Erstens: Wo wohnst du? Deutschland ist ein Flickenteppich an Gesetzen und Verordnungen. Jedes Bundesland, manchmal sogar jede Kommune, hat da so seine eigenen Regeln. Was in Bayern erlaubt ist, könnte in Brandenburg schon wieder Kopfschütteln verursachen. Daher ist der erste Schritt immer: Informiere dich bei deinem zuständigen Bauamt! Die können dir ganz genau sagen, was bei dir vor Ort gilt.

Zweitens: Wie groß soll dein Reitplatz denn werden? Hier wird es spannend. Die magische Grenze, ab der es knifflig wird, variiert stark. Manche Kommunen sind da sehr tolerant und sagen: "Ach, solange der nicht größer ist als ein Fußballfeld, ist alles in Butter." Andere sind da pingeliger und ziehen schon bei einer Fläche, die kaum größer ist als dein Wohnzimmer, die Augenbrauen hoch. Als grobe Orientierung kann man aber sagen: Wenn dein Reitplatz die Größe eines Tennisplatzes (ca. 260 Quadratmeter) übersteigt, solltest du dich auf jeden Fall informieren.

Was wird da eigentlich genehmigt?

Wichtig zu wissen: Eine Genehmigungspflicht bedeutet nicht automatisch, dass dein Reitplatz nicht gebaut werden darf! Es heißt lediglich, dass die Behörde ein Auge darauf haben will. Sie will sicherstellen, dass dein Reitplatz…

… nicht die Umwelt gefährdet (z.B. durch unsachgemäße Entwässerung), … nicht das Landschaftsbild verschandelt (z.B. durch einen riesigen, betonierten Platz mitten im Naturschutzgebiet), … nicht die Nachbarn nervt (z.B. durch unzumutbaren Lärm oder Geruch).

Klingt alles ganz logisch, oder? Im Grunde geht es darum, dass alle Beteiligten – du, die Umwelt, die Nachbarn – glücklich sind.

Fallstricke und Stolpersteine

Achtung, jetzt wird's ein bisschen tricky! Auch wenn dein Reitplatz flächenmäßig unter der magischen Grenze liegt und du denkst, du bist fein raus, kann es trotzdem Stolpersteine geben. Zum Beispiel, wenn du…

  • … den Reitplatz in einem Landschaftsschutzgebiet planst. Hier gelten oft besonders strenge Regeln.
  • … den Boden stark verändern musst. Das Aufschütten von Erdreich oder das Abtragen von Humus kann genehmigungspflichtig sein, selbst wenn der Reitplatz an sich klein ist.
  • … bauliche Anlagen errichtest, wie z.B. eine feste Bande, eine Tribüne oder gar eine kleine Reithalle. Das sind dann separate Bauvorhaben, die in jedem Fall genehmigt werden müssen.

Denk daran: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Wenn du einfach drauf los baust und die Behörden bekommen Wind davon, kann es teuer werden. Im schlimmsten Fall musst du den Reitplatz wieder abreißen.

Tipps und Tricks für angehende Reitplatzbesitzer

Also, was tun? Hier ein paar Tipps, damit du nicht ins Fettnäpfchen trittst:

  1. Frühzeitig informieren: Wie gesagt, ab zum Bauamt und nachfragen! Lieber einmal zu viel gefragt als einmal zu wenig.
  2. Mit den Nachbarn sprechen: Ein gutes Verhältnis zu deinen Nachbarn ist Gold wert. Vielleicht haben sie ja sogar Tipps für dich oder können dir bei der Planung helfen.
  3. Flexibel bleiben: Vielleicht musst du deine Pläne anpassen, um die Genehmigung zu bekommen. Sei bereit, Kompromisse einzugehen.
  4. Professionelle Hilfe holen: Ein Architekt oder ein Landschaftsplaner kann dir bei der Planung und der Antragsstellung helfen.

Und das Wichtigste: Lass dich nicht entmutigen! Der Weg zum eigenen Reitplatz mag steinig sein, aber er lohnt sich. Stell dir vor, wie du mit deinem Pferd im Sonnenuntergang deine Runden drehst. Das ist doch die ganze Mühe wert, oder?

Also, ran an die Planung und viel Erfolg beim Reitplatzbau! Möge die Genehmigung mit dir sein!

Ab Welcher Größe Ist Ein Reitplatz Genehmigungspflichtig www.raili-reitplatzbau.de
www.raili-reitplatzbau.de
Ab Welcher Größe Ist Ein Reitplatz Genehmigungspflichtig reitplatz-offenstallbau.de
reitplatz-offenstallbau.de
Ab Welcher Größe Ist Ein Reitplatz Genehmigungspflichtig reitanlage-bruehler.de
reitanlage-bruehler.de
Ab Welcher Größe Ist Ein Reitplatz Genehmigungspflichtig www.moritzscharffetter.de
www.moritzscharffetter.de

Articles connexes