web statistics

Ab Welcher Temperatur Kein Fußball Kinder


Ab Welcher Temperatur Kein Fußball Kinder

Also, Freunde, stellt euch vor: Es ist Sommer, die Sonne brutzelt, die Luft steht. Ihr wollt eure Kids zum Fußball schicken, aber dann kommt die Frage aller Fragen: Ab welcher Temperatur ist eigentlich Schluss mit lustig? Wann wird’s zu heiß für kleine Fußballfüße?

Ich sag's euch gleich, es gibt keine absolute, in Stein gemeißelte Temperatur. Die FIFA hat da keine eigenen Klimaanlagen-beauftragten rumlaufen (wobei, das wär' mal 'ne Marktlücke!). Aber es gibt definitiv ein paar Daumenregeln und gesunden Menschenverstand, die wir hier mal genauer unter die Lupe nehmen wollen.

Die große Hitze-Debatte: Wann wird's gefährlich?

Okay, fangen wir mal so an: Wenn ihr draußen ein Spiegelei auf dem Asphalt braten könnt (und es auch gelingt!), dann ist es wahrscheinlich auch kein ideales Fußballwetter. Nur mal so als grobe Orientierung. Aber im Ernst, ab ca. 30 Grad Celsius (also so ab 86 Fahrenheit für unsere amerikanischen Freunde) sollte man definitiv genauer hinschauen.

Aber hey, es ist nicht nur die reine Temperatur! Die Luftfeuchtigkeit spielt auch 'ne riesen Rolle. Stellt euch vor, ihr seid in einer Sauna, die gleichzeitig ein Fußballplatz ist. Klingt nicht so prickelnd, oder? Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schlechter kann der Körper schwitzen und sich abkühlen. Und das ist natürlich 'ne Katastrophe für kleine, eifrige Fußballhelden.

Merke: Hohe Temperatur + hohe Luftfeuchtigkeit = Fußball-No-Go (fast immer!).

Was sagen die Experten (und die besorgten Eltern)?

Also, offiziell gibt es keine pauschale Temperatur-Regel. Aber viele Sportmediziner und Kinderärzte raten, bei Temperaturen über 30 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit das Training zu verkürzen, in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen oder gleich ganz abzusagen. Klingt vernünftig, oder?

Und die Eltern? Tja, die haben ja sowieso immer Recht! (Scherz!). Aber im Ernst, wenn eure Kinder euch signalisieren, dass es ihnen zu heiß ist, dann solltet ihr das ernst nehmen. Kinder überhitzen schneller als Erwachsene, weil ihr Körper noch nicht so gut darin ist, die Temperatur zu regulieren.

Wichtig: Auf die Kinder achten! Sind sie blass? Klagen sie über Kopfschmerzen oder Schwindel? Dann sofort raus aus der Sonne und ab in den Schatten!

Tipps und Tricks für heiße Tage: Fußball-Survival-Guide

Okay, die Hitzewelle rollt an, aber die Kids wollen trotzdem kicken? Kein Problem, hier ein paar Life-Hacks:

* Trinken, trinken, trinken! Und zwar nicht erst, wenn der Durst kommt. Am besten schon vor dem Training oder Spiel anfangen und währenddessen immer wieder kleine Schlucke trinken. Wasser ist super, aber auch isotonische Getränke können helfen, den Elektrolytverlust auszugleichen. * Die richtige Kleidung: Helle, lockere Kleidung aus atmungsaktiven Materialien. Und natürlich eine Kopfbedeckung! Der Sonnenstich lässt grüßen... * Schattenplätze suchen: Während der Pausen im Schatten aufhalten. Am besten unter einem Baum oder einem Sonnenschirm. * Training anpassen: Weniger intensive Übungen, mehr Pausen. Und vielleicht mal eine Wasserschlacht einlegen? (Das motiviert ungemein!). * Sonnencreme nicht vergessen! Auch wenn’s bewölkt ist. Die UV-Strahlung ist heimtückisch. * Auf den Körper hören: Wenn es zu heiß wird, lieber abbrechen. Es ist nur ein Spiel, die Gesundheit geht vor!

Kurioses am Rande: Fußball-Hitzeschlachten weltweit

Wusstet ihr, dass es tatsächlich Profi-Fußballspiele gibt, die bei extremen Temperaturen stattfinden? In Katar zum Beispiel, wo die Temperaturen im Sommer gerne mal auf über 40 Grad Celsius klettern. Da werden dann Klimaanlagen in den Stadien installiert oder die Spiele in die kühleren Abendstunden verlegt. Aber für unsere kleinen Fußballer ist das natürlich kein Vorbild.

Und dann gibt es noch die Geschichten von Spielern, die während des Spiels zusammengebrochen sind, weil sie überhitzt waren. Das ist natürlich extrem tragisch und zeigt, wie wichtig es ist, die Gefahren von Hitze ernst zu nehmen.

Fazit: Lieber Vorsicht als Nachsicht

Also, liebe Eltern, Trainer und Fußballfans: Es gibt keine magische Zahl, ab der Fußballspielen für Kinder verboten ist. Aber ab ca. 30 Grad Celsius und bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte man extrem vorsichtig sein. Achtet auf die Kinder, passt das Training an und lasst den gesunden Menschenverstand walten. Und im Zweifelsfall gilt: Lieber ein Eis essen gehen, als einen Hitzschlag riskieren!

Denn am Ende wollen wir doch alle nur eins: Dass die Kids Spaß am Fußball haben und gesund bleiben. Und das geht am besten, wenn man die Sonne genießt, aber auch weiß, wann es genug ist.

In diesem Sinne: Schönes Spiel und bleibt cool!

Ab Welcher Temperatur Kein Fußball Kinder www.take-off-net.at
www.take-off-net.at
Ab Welcher Temperatur Kein Fußball Kinder www.owayo.ch
www.owayo.ch
Ab Welcher Temperatur Kein Fußball Kinder www.1x1sport.de
www.1x1sport.de
Ab Welcher Temperatur Kein Fußball Kinder www.fvm.de
www.fvm.de

Articles connexes