Abizeitung Text über Mitschüler Beispiel

Jeder kennt das: Das Abitur rückt näher und plötzlich steht man vor der Aufgabe, einen Eintrag für die legendäre Abizeitung zu verfassen. Und wer am meisten Kopfzerbrechen bereitet? Richtig, die Einträge über die lieben Mitschüler! Aber keine Panik, das Schreiben der Texte über deine Mitschüler muss keine nervenaufreibende Angelegenheit sein. Im Gegenteil, es kann sogar richtig Spaß machen! Denn hier habt ihr die Chance, eure gemeinsame Schulzeit mit einem Augenzwinkern Revue passieren zu lassen und bleibende Erinnerungen zu schaffen. Diese Einträge sind ein wichtiger Bestandteil der Abizeitung, weil sie die persönliche Note einbringen und die Gemeinschaft widerspiegeln. Sie sind eine Zeitreise, die ihr später immer wieder gerne antreten werdet.
Aber was genau macht einen guten Eintrag über einen Mitschüler aus? Kurz gesagt: Humor, Herzlichkeit und Individualität! Der Zweck des Eintrags ist es, den jeweiligen Mitschüler auf humorvolle Weise zu charakterisieren und seine Eigenheiten hervorzuheben. Dabei geht es nicht darum, jemanden bloßzustellen oder zu verletzen, sondern vielmehr darum, die gemeinsamen Erlebnisse und die Persönlichkeit desjenigen wertzuschätzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Der Eintrag zaubert dem Mitschüler ein Lächeln ins Gesicht, stärkt die Klassengemeinschaft und sorgt für unvergessliche Erinnerungen, die auch noch in vielen Jahren für Gesprächsstoff sorgen werden.
Wie fängt man nun am besten an? Zuerst einmal: Brainstorming! Denkt an lustige Anekdoten, besondere Talente oder typische Sprüche des Mitschülers. Was macht ihn oder sie einzigartig? Gab es peinliche Momente, über die ihr heute lachen könnt? Hat der Mitschüler eine geheime Leidenschaft? All diese Ideen können als Ausgangspunkt dienen. Wichtig ist, dass ihr euch positiv und respektvoll äußert. Vermeidet verletzende Bemerkungen oder Klischees. Versucht stattdessen, den Mitschüler mit seinen Stärken und Schwächen zu porträtieren.
Hier ein kleines Beispiel, wie ein solcher Eintrag aussehen könnte: "Lisa, unsere wandelnde Bibliothek! Immer einen passenden Kommentar oder eine kluge Antwort parat. Wer hätte gedacht, dass aus der stillen Maus eine so wortgewandte Debattiererin wird? Ihre legendären Kuchenspenden bei Gruppenarbeiten werden wir schmerzlich vermissen. Wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft – mögen deine Bücherregale niemals leer werden!"
Und noch ein paar Tipps zum Schluss: Achtet auf die Länge des Eintrags. Er sollte nicht zu kurz sein, aber auch nicht den Rahmen sprengen. Lest den Eintrag vor dem Abgeben noch einmal Korrektur, um peinliche Fehler zu vermeiden. Und das Wichtigste: Habt Spaß beim Schreiben! Denn je mehr Freude ihr dabei habt, desto persönlicher und humorvoller wird der Eintrag. Die Abizeitung ist schließlich ein Andenken an eine unvergessliche Zeit. Also nutzt die Chance, diese Zeit mit euren individuellen Beiträgen zu bereichern und euren Mitschülern eine Freude zu machen. Viel Erfolg beim Schreiben!



