Aeg Lavamat Turbo 16850a3 Trocknet Nicht Mehr

Kennen Sie das? Man freut sich auf frisch gewaschene, kuschelweiche Wäsche, schmeißt alles in den Trockner, drückt auf Start... und Stunden später fühlt sich die Wäsche immer noch an wie ein feuchter Waschlappen. Meine AEG Lavamat Turbo 16850a3 hatte genau diesen Anfall von Unwilligkeit. Ein echter Albtraum für jeden, der Wert auf schnelle und trockene Wäsche legt!
Plötzlich stand ich da, mit einem Berg feuchter Klamotten und der Frage: Was nun? War das das Ende meiner geliebten AEG? War sie reif für den Elektroschrott? Fragen über Fragen...
Trocknet Ihr AEG Lavamat Turbo 16850a3 also auch nicht mehr? Keine Panik! Bevor Sie jetzt in blinden Aktionismus verfallen und sich gleich eine neue Maschine bestellen (was ich fast getan hätte, muss ich gestehen), lassen Sie uns mal die gängigsten Ursachen unter die Lupe nehmen. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit.
Die üblichen Verdächtigen
Okay, schnappen wir uns die Detektivlupe und suchen nach den Schuldigen. Hier sind die wahrscheinlichsten Gründe, warum Ihr Trockner streikt:
- Der Klassiker: Ein verstopfter Flusensieb. Klingt banal, ist aber oft die Ursache allen Übels. Dieses kleine Mistding kann sich mit Flusen vollstopfen, wie ein Hamster mit Nüssen. Und das behindert die Luftzirkulation, was wiederum die Trockenleistung massiv beeinträchtigt. Checken Sie das Ding also als Allererstes!
- Der Kondensator ist voll. Bei Kondenstrocknern (und ich nehme an, Ihrer ist einer, bei der Modellbezeichnung) muss das Kondenswasser irgendwo hin. Entweder in einen Behälter, den man manuell leeren muss, oder es wird direkt abgeleitet. Ist der Behälter voll (oder der Abfluss verstopft), kann das Gerät seinen Dienst quittieren.
- Der Wärmetauscher ist verstopft. Der Wärmetauscher ist sozusagen die Lunge des Trockners. Ist er mit Flusen oder Staub zugesetzt, kann die Luft nicht mehr richtig zirkulieren und die Wäsche bleibt feucht. Die Reinigung ist oft etwas aufwendiger, aber es lohnt sich! (Am besten mal die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.)
- Die Heizung hat den Geist aufgegeben. Das ist natürlich der Worst-Case. Wenn die Heizung kaputt ist, wird's kalt im Trockner - und Ihre Wäsche auch. Hier hilft meist nur noch der Fachmann.
- Der NTC-Sensor spinnt. Dieser Sensor misst die Temperatur im Trockner. Wenn er falsche Werte liefert, schaltet der Trockner zu früh ab. Auch hier: Profi-Hilfe ist ratsam.
Bevor Sie irgendetwas reparieren: Stecker ziehen! Sicherheit geht vor. Das ist wie beim Kochen: Erst Herd aus, dann probieren!
Selbsthilfe oder Profi?
Je nachdem, wie handwerklich begabt Sie sind, können Sie einige dieser Probleme selbst beheben. Das Flusensieb und den Kondensator zu reinigen ist in der Regel kein Hexenwerk. Auch der Wärmetauscher lässt sich mit etwas Geduld und einem Staubsauger bearbeiten. Aber Vorsicht: Gehen Sie behutsam vor, damit Sie nichts beschädigen!
Wenn es aber ans Eingemachte geht (Heizung, NTC-Sensor), sollten Sie lieber einen Fachmann ranlassen. Denn wenn man da was falsch macht, kann's teuer werden - oder gefährlich. Und seien wir ehrlich, wer hat schon Lust auf einen Elektrobrand im Haus?
Mein Tipp: Googlen Sie mal nach "AEG Lavamat Turbo 16850a3 Trocknet Nicht Mehr Forum". In Foren tummeln sich oft Leidensgenossen, die ähnliche Probleme hatten und vielleicht die Lösung kennen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann auch Wunder wirken. Manchmal steht die Lösung direkt vor unserer Nase!
Was habe ich gemacht?
Bei mir war es (zum Glück!) nur ein extrem verstopfter Wärmetauscher. Ich hatte ihn schon länger nicht mehr gereinigt (Asche auf mein Haupt!). Nach einer gründlichen Reinigung lief die AEG wieder wie am Schnürchen. Die Wäsche war endlich wieder trocken und kuschelig. Ein Hoch auf die Selbsthilfe!
Fazit: Bevor Sie Ihren AEG Lavamat Turbo 16850a3 abschreiben, checken Sie die Basics. Oft ist es nur eine Kleinigkeit, die das Problem verursacht. Und wenn gar nichts hilft, dann holen Sie sich professionelle Hilfe. Es muss ja nicht gleich ein neuer Trockner sein!
Und jetzt: Viel Erfolg bei der Fehlersuche! Möge Ihre Wäsche bald wieder trocken sein! Und vergessen Sie nicht: Regelmäßige Wartung ist das A und O für ein langes Trocknerleben.



