Airport Frankfurt E-auto Parken

Frankfurt Flughafen und E-Autos. Eine Geschichte voller Missverständnisse? Vielleicht. Ich habe da so meine ganz eigene Meinung. Und die ist... sagen wir mal... nicht Mainstream. Achtung, es wird kontrovers!
Parken am Flughafen ist ja schon generell eine Kunst für sich. Man fährt im Kreis, sieht Schilder, die einem alles versprechen und nichts halten, und am Ende steht man dann doch wieder ganz woanders. Aber mit einem E-Auto? Da wird das Ganze noch ein bisschen... spannender.
Die Suche nach der heiligen Ladesäule
Du kommst an, voller Vorfreude auf deinen Urlaub. Oder gestresst von einer wichtigen Geschäftsreise. Dein E-Auto braucht Strom! Schilder versprechen "E-Auto Parken" und "Ladestationen". Klingt super, oder?
Die Realität sieht oft anders aus. Stell dir vor: Du findest einen Parkplatz. Juhu! Aber... keine Ladesäule. Oder die Ladesäule ist defekt. Oder... besetzt! Von einem Verbrenner! Ja, richtig gelesen. Ein Verbrenner blockiert eine Ladesäule. Ich sage ja, Missverständnisse.
Ich weiß, ich weiß, man soll nicht pauschalisieren. Aber ganz ehrlich: Haben die Leute, die ihre stinkenden Verbrenner auf E-Auto Parkplätzen parken, eigentlich den Schuss nicht gehört? Das ist wie wenn man sein Zelt im Schwimmbecken aufbaut. Einfach uncool.
Und dann die Ladesäulen selbst. Gefühlt die Hälfte ist außer Betrieb. Oder man braucht eine App, die natürlich gerade dann nicht funktioniert, wenn man sie am dringendsten braucht. Oder man muss sich mit einem QR-Code rumärgern, der aussieht, als hätte ihn ein betrunkener Hamster designt.
Ich behaupte ja, die Betreiber vom Flughafen Frankfurt sehen das Ganze mit einem gewissen Augenzwinkern. So nach dem Motto: "Lass die E-Auto Fahrer mal ein bisschen suchen, ist doch lustig!"
Die Kosten... oh je!
Parken am Flughafen ist teuer. Das wissen wir alle. Aber E-Auto Parken? Mit Lademöglichkeit? Da zahlst du dann noch mal extra. Und das ist nicht wenig! Da überlegt man sich schon, ob man nicht doch lieber ein Taxi nimmt.
Ich sage ja, das ist eine versteckte Steuer für E-Auto Fahrer. Oder eine Art Eintrittsgeld in den Club der Leidgeprüften. Hauptsache, die Kasse klingelt.
Und dann das Laden selbst. Gefühlt zahlst du mehr für den Strom, als wenn du dir eine neue Batterie kaufst. Da lobe ich mir doch meine heimische Wallbox. Da weiß ich, was ich habe. Und da parkt auch kein Verbrenner.
Meine "Unpopuläre" Meinung
So, jetzt kommt's. Ich finde, E-Auto Parken am Flughafen ist überbewertet. Es ist teuer, oft kompliziert und die Wahrscheinlichkeit, dass man wirklich laden kann, ist gefühlt geringer als ein Lottogewinn.
Klar, es ist gut, dass es die Möglichkeit gibt. Aber die Umsetzung... da ist noch Luft nach oben. Viel Luft. Eigentlich ein ganzer Hangar voll Luft.
Vielleicht sollte man einfach mehr Park & Ride Angebote nutzen und mit der S-Bahn zum Flughafen fahren. Ist günstiger, stressfreier und umweltfreundlicher. Und man muss sich nicht mit besetzten Ladesäulen rumärgern.
Oder man lässt sich von einem Freund oder Familienmitglied bringen. Der kann dann gemütlich einen Kaffee trinken und muss sich nicht in den Parkhaus-Dschungel wagen.
Ich weiß, das ist nicht die Antwort, die alle hören wollen. Aber ich bin ehrlich. E-Auto fahren ist super. Aber E-Auto Parken am Flughafen Frankfurt? Da bin ich noch nicht überzeugt. Vielleicht ändert sich das ja noch. Aber bis dahin... bleibe ich skeptisch.
Und hey, vielleicht sollte der Flughafen einfach mal ein paar mehr Ladesäulen aufstellen. Und dafür sorgen, dass die auch funktionieren. Und vielleicht noch ein paar Schilder anbringen, die man auch versteht. Nur so eine Idee.
Bis dahin: Gute Reise! Und viel Glück bei der Parkplatzsuche! Egal, ob mit oder ohne E-Auto.













