Alle Meine Fingerlein Wollen Heute Igel Sein

Na, du! Hast du auch manchmal das Gefühl, dass deine Finger ein Eigenleben führen? Vielleicht wollen sie ja auch mal was anderes sein als nur tippen oder Kaffee halten. Stell dir vor: Kleine, stachelige Igel!
"Alle Meine Fingerlein Wollen Heute Igel Sein" – Was ist das denn?
Genau das ist ein super süßes deutsches Fingerspiel! Ich wette, du hast es vielleicht schon mal gehört oder sogar gespielt, als du klein warst. Keine Sorge, falls nicht, ich erkläre es dir. Es ist kinderleicht (Wortspiel beabsichtigt! 😉) und macht tierisch Spaß.
Es geht darum, deine Finger in kleine Igel zu verwandeln. Jep, richtig gelesen! Und das Beste: Du brauchst dafür keine Nadeln, nur deine Hände und vielleicht ein bisschen Fantasie.
Wie funktioniert das Igel-Fingerspiel?
Okay, hier ist der Clou. Du brauchst eigentlich nur den Text des Liedes und deine Finger. Das Liedchen geht so:
Alle meine Fingerlein
Wollen heute Igel sein.
Der erste hat ein Stachelkleid,
Der zweite ist nicht sehr gescheit,
Der dritte frisst den ganzen Tag,
Der vierte nicht viel mag,
Der fünfte ruft ganz laut:
"Ich will jetzt aber wieder raus!"
Ganz easy, oder? Zu jedem Vers bewegst du einen Finger. Fang beim Daumen an und geh Finger für Finger durch. Beim letzten Vers "Ich will jetzt aber wieder raus!" versteckst du alle Finger in deiner Hand. Tadaa! Die Igel sind wieder weg!
Pro-Tipp: Du kannst das Lied auch langsamer singen, wenn es am Anfang zu schnell geht. Und keine Sorge, wenn du dich versingst oder die Finger durcheinanderbringst. Hauptsache, es macht Spaß!
Warum ist das so ein Hit?
Dieses Fingerspiel ist aus mehreren Gründen einfach genial. Erstens: Es fördert die Feinmotorik. Klingt kompliziert, ist aber einfach nur die Fähigkeit, kleine Bewegungen mit den Fingern zu machen. Und das ist super wichtig für alles, von Schreiben bis Knöpfe zumachen.
Zweitens: Es ist spielerisches Lernen. Die Kinder lernen die Namen der Finger kennen und üben das Zählen (obwohl es nur bis fünf geht, aber hey, aller Anfang ist schwer!).
Drittens: Es ist einfach lustig! Wer kann schon einem kleinen Igel widerstehen, der "Ich will jetzt aber wieder raus!" ruft? Ich nicht!
Für wen ist das Igel-Fingerspiel geeignet?
Eigentlich für jeden! Kleine Kinder lieben es, weil es so interaktiv und lustig ist. Aber auch ältere Kinder (und sogar Erwachsene!) können Spaß daran haben. Denk mal an lange Autofahrten oder langweilige Wartezeiten. Zack, Igel-Fingerspiel rausgeholt und schon ist die Stimmung besser!
Kleiner Hinweis: Wenn du das mit ganz kleinen Kindern spielst, achte darauf, dass sie die Finger nicht in den Mund stecken. Man weiß ja nie, welche Abenteuer deine Finger vorher erlebt haben… 😉
Variationen und Kreativität
Das Schöne an diesem Fingerspiel ist, dass du es ganz leicht anpassen kannst. Du kannst zum Beispiel eigene Verse hinzufügen oder die Igel anders beschreiben. Vielleicht hat der erste Igel ein besonders schickes Stachelkleid und der zweite ist ein bisschen verpeilt? Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Du könntest auch kleine Igel-Masken für deine Finger basteln. Einfach kleine Papierstücke ausschneiden, Stacheln aufmalen und mit Klebestreifen an den Fingern befestigen. So werden deine Finger-Igel noch lebendiger!
Fazit: Mehr als nur ein Fingerspiel
"Alle Meine Fingerlein Wollen Heute Igel Sein" ist viel mehr als nur ein kleines Liedchen mit Fingerbewegungen. Es ist eine Gelegenheit, die Fantasie anzuregen, die Feinmotorik zu fördern und einfach Spaß zu haben. Und hey, wer weiß, vielleicht entdecken deine Finger ja auch noch andere Talente. Vielleicht wollen sie morgen ja Schmetterlinge sein? Oder kleine Astronauten?
Also, schnapp dir deine Finger, sing das Lied und lass die Igel los! Und vergiss nicht: Das Leben ist viel zu kurz, um es nicht mit ein bisschen Fingerspiel aufzupeppen! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Igel-Spielen! Und denk dran, auch wenn das Wetter mal stachelig ist, ein Lächeln hilft immer!



