Anet V1 0 3d Printer Controller Board

Okay, Leute, lasst uns mal über was reden, was vielleicht nicht jeder so sieht: das Anet V1.0 Mainboard.
Ich weiß, ich weiß... für viele ist das Ding der Inbegriff des "Oh Gott, bitte nicht!". Ein Relikt aus einer Zeit, als 3D-Druck noch so kompliziert war wie ein Ikea-Schrank ohne Anleitung (und mit fehlenden Teilen!).
Aber hört mir mal zu. Vielleicht, nur vielleicht, ist das Anet V1.0 Board gar nicht SO schlimm. Ja, ich hab's gesagt!
Bevor ihr mich jetzt teert und federt: Ich weiß, dass es seine Macken hat. Mehr Macken als mein alter Golf auf der Autobahn. Und Sicherheit? Naja, sagen wir mal, die war eher... optional. Stichwort: Thermal Runaway Protection (oder eben deren Abwesenheit!).
Trotzdem... es war mein erstes. Mein allererstes 3D-Drucker-Mainboard. Und für viele andere auch! Es war der Einstieg in eine Welt voller Plastik-Unsinn, schief gedruckter Yoda-Figuren und stundenlangen Herumtüftelns.
Erinnert sich noch jemand an die Freude, als man endlich die Firmware geflasht hatte? Gefühlte 100 Anleitungen und etliche YouTube-Tutorials später? Pure Magie! Und wenn der Drucker dann endlich (mehr oder weniger) das gemacht hat, was er sollte... unbezahlbar!
Klar, es gab auch die Momente, in denen man am liebsten den ganzen Drucker aus dem Fenster geworfen hätte. Das Bett war schief, die Düse verstopft, und das verdammte Board hat einfach nicht mitgespielt. Aber auch diese Momente haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind: 3D-Druck-Nerds!
Und mal ehrlich: Die ganzen modernen Boards sind ja auch nicht perfekt. Zu kompliziert, zu viele Funktionen, die man eh nie braucht. Das Anet V1.0 Board hingegen? Einfach, schlicht, fast schon minimalistisch. Ein bisschen wie ein alter VW Käfer: nicht schön, aber es bringt dich (irgendwie) ans Ziel.
Die Sache mit dem Mosfet
Okay, okay, ich muss zugeben: Das mit dem Mosfet war schon ein Problem. Ich meine, wer will schon, dass der Drucker plötzlich in Flammen aufgeht? Aber hey, das hat uns doch auch was gelernt! Stichwort: Brandschutz, Elektrik-Grundlagen, und die Wichtigkeit, sich nicht blind auf billige Elektronik zu verlassen. Learning by burning (im wahrsten Sinne des Wortes!).
Ich sage nicht, dass das Anet V1.0 Board sicher ist. Um Himmels Willen, nein! Bitte betreibt das Ding nicht ohne entsprechende Sicherheitsmaßnahmen! Ich will nicht, dass jemand wegen meines Artikels seinen Dachboden abfackelt!
Aber vielleicht sollten wir dem guten alten Anet V1.0 Board ein bisschen mehr Respekt zollen. Es hat uns den Einstieg in die 3D-Druck-Welt ermöglicht. Es hat uns gelehrt, dass man auch mit wenig Geld und viel Geduld coole Sachen machen kann. Und es hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, auf die Sicherheit zu achten.
Ich persönlich habe mein Anet V1.0 Board noch. Es liegt in einer Kiste im Keller, zusammen mit anderen Relikten aus der 3D-Druck-Steinzeit. Aber jedes Mal, wenn ich es sehe, muss ich schmunzeln. Es erinnert mich an die Anfänge, an die Freude am Experimentieren und an die unendlichen Möglichkeiten, die der 3D-Druck bietet.
Also, das nächste Mal, wenn ihr ein Anet V1.0 Board seht, vergesst nicht: Es ist mehr als nur ein Stück Elektronik. Es ist ein Stück 3D-Druck-Geschichte.
Und vielleicht, nur vielleicht, sollten wir es mal wieder auspacken und ihm eine zweite Chance geben. Mit einem ordentlichen Mosfet und ein paar Sicherheitsvorkehrungen. Was meint ihr?
Oder auch nicht. Hauptsache, wir haben drüber gelacht!
Vorsicht! Das hier ist nur meine unmaßgebliche Meinung! Bitte haltet euch an alle Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit 3D-Druckern und Elektronik! Ich übernehme keine Verantwortung für abgefackelte Drucker oder Wohnungen!
Ach ja, und bevor ich es vergesse: Ein Hoch auf alle, die mit dem Anet V1.0 Board angefangen haben! Wir sind die wahren 3D-Druck-Veteranen!



