web statistics

Anschreiben Schülerpraktikum 9. Klasse Muster


Anschreiben Schülerpraktikum 9. Klasse Muster

Hey du, cooler Schüler oder coole Schülerin der 9. Klasse! Bald steht das Praktikum an, oder? Und jetzt fragst du dich vielleicht: "Oh je, ein Anschreiben! Was soll ich denn da bloß reinschreiben? Das klingt ja voll nach Erwachsenenkram!" Keine Panik, das ist überhaupt nicht so schlimm, wie es sich anhört. Stell dir vor, das Anschreiben ist wie deine persönliche Eintrittskarte in die Arbeitswelt – und die gestaltest du selbst!

Denk mal an das letzte Mal, als du dich für irgendetwas beworben hast, was dir wichtig war. Vielleicht für einen Platz in der Fußballmannschaft, für die Hauptrolle im Schultheater oder sogar für den besten Platz am Tisch in der Mensa (ja, das ist auch eine Bewerbung!). Du hast bestimmt versucht, deine besten Seiten zu zeigen, oder? Beim Anschreiben für dein Schülerpraktikum ist das ganz ähnlich!

Warum ist das Anschreiben überhaupt wichtig?

Klar, es gibt heutzutage auch Bewerbungen, die ganz ohne Anschreiben auskommen. Aber gerade beim Schülerpraktikum ist das Anschreiben deine Chance, dich von der Masse abzuheben. Denk an ein Regal voller Süßigkeiten: Du greifst doch auch eher zu dem Riegel, der dich schon von weitem anlacht, oder? Genauso ist es mit deinem Anschreiben. Es soll das Unternehmen neugierig machen und sagen: "Hey, dieser Schüler/diese Schülerin ist anders, die/der wollen wir kennenlernen!"

Das Anschreiben ist also wie ein kurzer, knackiger Trailer für deinen persönlichen "Film". Es zeigt, wer du bist, was du kannst und warum du genau in *dieses* Unternehmen passt. Und glaub mir, es ist viel einfacher, als du denkst!

Der Muster-Anschreiben-Dschungel

Im Internet gibt es unzählige Muster für Anschreiben. Das ist super, um sich inspirieren zu lassen! Aber Achtung: Kopiere niemals ein Muster eins zu eins! Das Unternehmen merkt das sofort. Stell dir vor, du bekommst zum Geburtstag ein Geschenkpapier, das schon total zerknittert und abgenutzt aussieht. Würdest du dich darüber freuen? Wahrscheinlich nicht. Genauso ist es mit einem kopierten Anschreiben. Es wirkt unpersönlich und unmotiviert.

Nutze die Muster als Vorlage, aber bring *deine* Persönlichkeit ein! Was macht dich besonders? Was sind deine Stärken? Was interessiert dich an dem Unternehmen? Das sind die Fragen, die du beantworten solltest.

Die Basics: Was gehört in dein Anschreiben?

Okay, genug geredet, lass uns konkret werden! Hier sind die wichtigsten Punkte, die in dein Anschreiben gehören:

  • Deine Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  • Die Adresse des Unternehmens: Am besten recherchierst du den Namen des Ansprechpartners.
  • Das Datum: Ganz wichtig, damit das Unternehmen weiß, wann du dich beworben hast.
  • Die Betreffzeile: Hier schreibst du klar und deutlich, worum es geht: "Bewerbung um ein Schülerpraktikum in der 9. Klasse".
  • Die Anrede: Wenn du den Namen des Ansprechpartners kennst, schreibe: "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name]". Wenn nicht: "Sehr geehrte Damen und Herren".
  • Der Hauptteil: Hier kommt das Herzstück deines Anschreibens.
  • Die Grußformel: "Mit freundlichen Grüßen" oder "Freundliche Grüße".
  • Deine Unterschrift: Wenn du das Anschreiben ausdruckst, unterschreibe es unbedingt! Bei einer Online-Bewerbung kannst du deinen Namen einfach tippen.

Der Hauptteil: So bringst du dich ins Spiel!

Jetzt wird's spannend! Der Hauptteil deines Anschreibens ist deine Bühne. Hier kannst du zeigen, wer du bist und warum du *genau* der/die Richtige für das Praktikum bist. Wichtig: Bleibe ehrlich und authentisch. Versuche nicht, jemand zu sein, der du nicht bist.

Hier ein paar Tipps für den Hauptteil:

  • Der Einstieg: Fange nicht mit langweiligen Phrasen an! Statt "Hiermit bewerbe ich mich..." könntest du schreiben: "Die Reportage über [Name des Unternehmens] hat mich total begeistert, deshalb möchte ich gerne mein Schülerpraktikum bei Ihnen absolvieren." Oder: "Schon als Kind habe ich davon geträumt, [Beruf im Unternehmen] zu werden. Deshalb freue ich mich besonders über die Möglichkeit, bei Ihnen ein Praktikum zu machen."
  • Deine Motivation: Warum möchtest du gerade *in diesem* Unternehmen dein Praktikum machen? Was interessiert dich an dem Unternehmen oder an dem Beruf? Zeige, dass du dich informiert hast.
  • Deine Stärken: Was kannst du gut? Bist du teamfähig? Bist du zuverlässig? Bist du kreativ? Nenne konkrete Beispiele! Statt "Ich bin teamfähig" könntest du schreiben: "Im Schulchor arbeite ich gerne mit anderen zusammen und unterstütze meine Mitschüler." Oder: "Bei unserem letzten Gruppenprojekt in Mathe habe ich die Aufgabe übernommen, die Ergebnisse zu präsentieren, weil ich gut erklären kann."
  • Deine Erwartungen: Was möchtest du während des Praktikums lernen? Was erhoffst du dir von der Zeit?
  • Der Abschluss: Bedanke dich für die Zeit, die sich das Unternehmen für deine Bewerbung nimmt. Schreibe, dass du dich über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen würdest.

Denk daran: Dein Anschreiben soll kurz und knackig sein. Eine Seite reicht völlig aus! Konzentriere dich auf das Wesentliche und vermeide unnötige Füllwörter.

Ein letzter Tipp: Lass es Korrektur lesen!

Bevor du dein Anschreiben abschickst, lass es unbedingt von jemandem Korrektur lesen! Deine Eltern, deine Lehrer, deine Freunde – irgendjemand findet sich bestimmt, der noch mal einen Blick darauf wirft. So kannst du sicherstellen, dass keine Rechtschreibfehler oder Grammatikfehler enthalten sind.

Und jetzt: Ran an die Tasten und viel Erfolg bei deiner Bewerbung! Du schaffst das!

Anschreiben Schülerpraktikum 9. Klasse Muster studyflix.de
studyflix.de
Anschreiben Schülerpraktikum 9. Klasse Muster christarburkett.blogspot.com
christarburkett.blogspot.com
Anschreiben Schülerpraktikum 9. Klasse Muster karrierebibel.de
karrierebibel.de
Anschreiben Schülerpraktikum 9. Klasse Muster lks-schule.com
lks-schule.com

Articles connexes