Apple Watch Series 3 Und 4 Unterschied

Okay, Hand aufs Herz: Wer von uns hat nicht schon mal mit dem Gedanken gespielt, sich eine Apple Watch zuzulegen? Aber dann kommt die Frage: Brauche ich die neueste? Oder reicht eine ältere Version? Heute nehmen wir uns die Apple Watch Series 3 und Series 4 mal genauer vor und schauen, wo die Unterschiede liegen. Und keine Sorge, es wird kein Tech-Blabla, versprochen!
Das Design – Optik ist nicht alles, aber…
Stell dir vor, du stehst vor zwei Schokoladenkuchen. Der eine ist etwas größer und hat vielleicht noch ein paar extra Schokostreusel obendrauf. So ähnlich ist das mit der Series 4. Sie hat ein größeres Display als die Series 3. Klingt unspektakulär, aber im Alltag macht das einen Riesenunterschied. Stell dir vor, du liest eine Nachricht – auf der Series 4 hast du einfach mehr Platz, um alles zu sehen. Kein lästiges Scrollen mehr!
Die Series 3 ist zwar auch schick, aber eben etwas kompakter. Wenn du also kleinere Handgelenke hast oder einfach ein dezenteres Design bevorzugst, könnte die Series 3 genau das Richtige für dich sein.
Performance – Wer ist der schnellere Hase?
Denk an dein Smartphone. Wenn es langsam ist, nervt das ungemein, oder? Bei der Apple Watch ist das ähnlich. Die Series 4 hat einen schnelleren Prozessor. Das bedeutet, Apps öffnen sich schneller, Animationen sind flüssiger und alles fühlt sich einfach reaktionsfreudiger an. Die Series 3 ist auch nicht lahm, aber die Series 4 ist eben ein kleiner Rennwagen.
Wenn du also viele Apps auf deiner Watch nutzt oder Wert auf eine schnelle Bedienung legst, ist die Series 4 die bessere Wahl. Wenn du die Watch hauptsächlich zum Nachrichten checken und Sport tracken verwendest, reicht die Series 3 wahrscheinlich vollkommen aus.
Gesundheit und Fitness – Was können die beiden?
Beide Uhren tracken deine Schritte, deinen Puls und deine Workouts. Sie können dir sagen, wann du dich mal bewegen solltest und dich motivieren, deine Fitnessziele zu erreichen. Aber die Series 4 hat noch ein Ass im Ärmel: Sie kann ein EKG aufzeichnen. Ja, richtig gelesen! Das ist besonders dann interessant, wenn du Herzprobleme hast oder einfach nur besorgt bist und deine Herzgesundheit im Auge behalten möchtest.
Die Series 4 hat außerdem eine Sturzerkennung. Falls du also mal stürzt (was wir natürlich nicht hoffen!), kann die Watch automatisch einen Notruf absetzen. Das ist besonders für ältere Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Problemen eine tolle Funktion.
Die Series 3 kann das alles nicht. Aber wenn du "nur" deine täglichen Aktivitäten tracken und deine Fitness verbessern möchtest, ist sie trotzdem ein guter Begleiter. Denke daran: Hauptsache, du bewegst dich!
Preis – Was darf's denn kosten?
Hier kommt der Knackpunkt: Die Series 3 ist in der Regel deutlich günstiger als die Series 4. Das liegt einfach daran, dass sie älter ist. Wenn du also ein begrenztes Budget hast, ist die Series 3 eine tolle Option, um in die Welt der Apple Watch einzusteigen.
Die Series 4 ist zwar teurer, bietet aber eben auch mehr Funktionen und eine bessere Performance. Du musst also abwägen, was dir wichtiger ist: Der Preis oder die Features?
Fazit – Welche Watch passt zu dir?
Letztendlich hängt es davon ab, was du von einer Apple Watch erwartest. Wenn du ein kleineres Budget hast und die Watch hauptsächlich zum Nachrichten checken, Sport tracken und einfache Aufgaben erledigen möchtest, ist die Series 3 eine gute Wahl.
Wenn du Wert auf ein größeres Display, eine schnellere Performance und zusätzliche Gesundheitsfunktionen (EKG, Sturzerkennung) legst, ist die Series 4 die bessere Investition.
Überlege dir einfach, was dir wichtig ist und welche Funktionen du wirklich brauchst. Egal für welche Watch du dich entscheidest, du wirst mit Sicherheit viel Freude damit haben!
Und denk dran: Am Ende ist es wie beim Schokoladenkuchen – Hauptsache, er schmeckt!



