Arielle Die Meerjungfrau Ganzer Film Deutsch 1989

Erinnert ihr euch an diese Zeit, als ihr so richtig, richtig besessen von etwas wart? So besessen, dass ihr jeden Dialog mitsprechen konntet, die Melodie jedes Liedes im Schlaf gesummt habt und eure Eltern euch heimlich mit 'Sowieso' angesprochen haben? Bei mir war's Arielle. Die Meerjungfrau. Und zwar die von 1989! Auf Deutsch, natürlich. Stell dir vor, ich hätte sie auf Englisch geguckt... ein Sakrileg!
Ich meine, wer kann dieser Geschichte widerstehen? Ein rebellischer Teenager, der zufällig eine Meerjungfrau ist, die sich unsterblich in einen Landjungen verliebt. Klingt wie die ultimative Rom-Com, nur eben mit Flossen statt High Heels. Und mit 'Unter dem Meer' als Soundtrack statt 'I Wanna Dance With Somebody'. Auch nicht schlecht, oder?
Ich war damals (und bin vielleicht immer noch ein bisschen) überzeugt, dass ich auch eine Meerjungfrau bin, nur dass meine Verwandlung sich etwas verzögert hat. Ich hab sogar mal versucht, mit zusammengebundenen Füßen zu schwimmen. Sagen wir mal so: Es war weniger elegant als Arielles anmutiges Gleiten und mehr wie ein nasser Sack Kartoffeln im Wasser. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
Die Magie von 'Arielle' (auf Deutsch, versteht sich!)
Was 'Arielle' so besonders macht, ist die deutsche Synchronisation. Ehrlich, die Stimmen sind einfach legendär. Ich meine, wer kann schon 'Arme Seelen in Not' von Ursula singen, ohne dabei in einen leicht diabolischen Grinsen zu verfallen? Und Arielles naive, aber entschlossene Stimme – einfach zum Dahinschmelzen!
Und dann die Lieder! "Küss sie doch" ist quasi die Hymne aller schüchternen Teenager, die sich trauen wollen, den ersten Schritt zu machen. Oder "In deiner Welt" – ein Song für alle, die sich nach etwas Größerem sehnen, als das, was sie gerade haben. Und das alles auf Deutsch! Es ist wie ein warmer Apfelstrudel für die Ohren und die Seele.
Erinnert ihr euch an die Szene, als Arielle zum ersten Mal an Land ist und versucht, mit Gabeln ihre Haare zu kämmen? Ich meine, wir alle hatten doch mal so einen Moment, in dem wir uns total deplatziert gefühlt haben. Und Arielles unbeholfene Versuche, sich in dieser fremden Welt zurechtzufinden, sind einfach so relatable. Sogar wenn man keine Flosse hat. (Okay, vielleicht ist das nur bei mir so.)
Die Bösewichte, die man heimlich liebt
Ursula, die Seehexe, ist natürlich der absolute Star unter den Bösewichten. Sie ist so herrlich übertrieben und theatralisch, dass man sie einfach lieben muss. Ihre Lieder sind einfach zum Mitsingen und ihre Intrigen so gerissen, dass man fast schon bewundernd den Kopf schüttelt. Und die deutsche Stimme macht sie noch umwerfender!
Und dann ihre Muränen, Flotsam und Jetsam! Diese schleimigen, glupschäugigen Sidekicks sind einfach genial. Ihre synchronen Bewegungen und ihr finsteres Kichern – einfach perfekt! Sie sind wie die bösen Zwillingsbrüder von Timon und Pumbaa, nur eben mit mehr Schurkenpotenzial.
'Arielle' – Mehr als nur ein Zeichentrickfilm
'Arielle' ist mehr als nur ein Zeichentrickfilm. Es ist ein Stück Kindheit, ein Stück Nostalgie und ein Stück Popkulturgeschichte. Es ist die Geschichte von Mut, von Liebe und davon, seinen eigenen Weg zu gehen – auch wenn das bedeutet, seine Flosse gegen Beine einzutauschen (oder umgekehrt, je nachdem, wie man drauf ist).
Also, wenn ihr mal wieder einen trüben Tag habt, schmeißt 'Arielle die Meerjungfrau' von 1989 auf Deutsch ein. Singt laut mit, lacht über Ursulas Boshaftigkeit und träumt davon, eines Tages selbst eine Meerjungfrau zu sein. Oder zumindest, euch mit einer Gabel die Haare zu kämmen, ohne dabei komisch angeguckt zu werden. Denn mal ehrlich: Wer von uns wollte das nicht schon mal tun?
Und vergesst nicht: Unter dem Meer, da ist es viel schöner als hier!



