Asrock Uefi Setup Utility установка Windows 7
Es war einmal, in den wilden Zeiten, als Windows 7 noch König war. Stell dir vor, du hast einen brandneuen Computer, stolz wie Oskar, mit einem glänzenden Asrock Mainboard. Du denkst: "Super, Windows 7 drauf, und los geht's!" Denkste! Denn dann betritt der UEFI Setup Utility die Bühne – und plötzlich wird alles…komisch.
Da stehst du nun, vor einem Bildschirm, der aussieht, als hätte jemand ein Raumschiff gecrasht. Überall kryptische Begriffe und Menüs, die klingen wie aus einem Science-Fiction-Film. "Boot Option Priorities"? "Secure Boot"? Was zum Teufel ist ein "CSM"? Fühlt sich an, als müsste man zuerst einen Quantencomputer bauen, bevor man Windows installieren kann. Und dann dieser kleine blinkende Cursor, der einen höhnisch anstarrt, als wollte er sagen: "Na, kriegst du's hin, Superhirn?"
Die Suche nach dem richtigen Knopf
Die erste Herausforderung: Überhaupt ins UEFI Setup Utility reinkommen! Man drückt wie wild auf "Entf", "F2", "F12"… gefühlt alle Tasten gleichzeitig. Der Computer startet immer wieder neu, ohne auf dich zu hören. Es ist, als würde er absichtlich Verstecken spielen. Dann, im Moment der Verzweiflung, drückst du zufällig die richtige Taste – und BAM! Da bist du drin. Ein Triumph, der sich anfühlt wie der Gewinn einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen.
Und dann geht der Spaß erst richtig los. Durch die Menüs navigieren, ist wie ein Labyrinth ohne Ariadnefaden. Man klickt hier, man klickt da, und plötzlich ist die Sprache auf Chinesisch umgestellt. Oder noch besser: Der Bildschirm wird schwarz, und du fragst dich, ob du gerade den Computer irreparabel zerstört hast. Panik! Dann erinnerst du dich an das alte IT-Sprichwort: "Einfach mal aus- und wieder einschalten." Und siehe da, alles ist wieder gut. Puh!
"Das BIOS ist der Spielplatz für die, die keine Angst vor Fehlermeldungen haben."
Der "CSM"-Moment der Erleuchtung
Einer der größten Stolpersteine ist oft die Sache mit dem CSM (Compatibility Support Module). Irgendwo in den Tiefen des UEFI Setup Utility versteckt sich diese Option, und sie ist entscheidend dafür, ob Windows 7 überhaupt eine Chance hat. Ohne CSM bleibt der Bildschirm einfach schwarz, und du fragst dich, ob du vielleicht doch lieber Linux installieren solltest. Aber Moment! Da ist er ja! Nachdem man gefühlt Stunden in Foren verbracht hat, um herauszufinden, was dieses ominöse CSM überhaupt macht, findet man endlich die richtige Einstellung. Ein Klick, und die Welt scheint wieder in Ordnung.
Die Installation von Windows 7 selbst ist dann fast schon ein Kinderspiel. Fast. Denn auch hier lauern noch kleine Gemeinheiten. Fehlende Treiber, unerwartete Neustarts, mysteriöse Fehlermeldungen… Aber hey, du hast es schon bis hierher geschafft! Du bist ein Held, ein Kämpfer, ein UEFI-Bezwinger! Mit etwas Geduld, Spucke und der Hilfe des Internets bringst du Windows 7 doch noch zum Laufen.
Die Belohnung: Nostalgie pur
Und dann, endlich, ist es soweit. Der Windows 7 Desktop erstrahlt in all seiner Pracht. Die vertrauten Icons, der Start-Button, der Aero-Look… Ein Gefühl von Nostalgie überkommt dich. Du hast es geschafft! Du hast dich durch das Asrock UEFI Setup Utility gekämpft und Windows 7 zum Laufen gebracht. Jetzt kannst du endlich deine alten Lieblingsspiele spielen und in Erinnerungen schwelgen. Und jedes Mal, wenn du den Computer startest, denkst du mit einem kleinen Lächeln an das Abenteuer zurück, das du erlebt hast.
Denn mal ehrlich: So eine Windows 7 Installation mit UEFI ist doch eigentlich wie ein kleines Abenteuer. Ein bisschen frustrierend, ein bisschen chaotisch, aber am Ende doch irgendwie… unvergesslich. Und wer weiß, vielleicht lernst du dabei sogar etwas über Computer. Oder zumindest, wie man nicht verzweifelt, wenn der Bildschirm schwarz bleibt.



