Audi A5 Bremsen Wechseln Hinten Ohne Vcds

Hey Kumpel! Na, mal wieder am Schrauben? Diesmal die Bremsen hinten am Audi A5 dran? Keine Panik, ist kein Hexenwerk! Und das Beste: Wir kriegen das auch ohne VCDS hin. Juhu!
Ich weiß, der Gedanke an Bremsenwechsel löst bei manchen Schweißausbrüche aus. Aber hey, mit der richtigen Vorbereitung und 'nem bisschen Geduld ist das Ding gegessen. Stell dir vor, du sparst dir 'nen Haufen Kohle beim Freundlichen und hast danach noch das befriedigende Gefühl, es selbst geschafft zu haben. Plus: Du kannst deinen Kumpels damit angeben! (Kleiner Scherz am Rande 😉)
Was du brauchst (quasi die Zutaten für unser Bremsen-Rezept)
Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich das richtige Equipment. Hier die Einkaufsliste, damit du nicht mitten drin feststellst, dass dir was fehlt:
- Neue Bremsbeläge und Bremsscheiben (wenn die alten schon runter sind, logisch). Achte auf die richtige Teilenummer! Lieber zweimal gucken, als nachher fluchen.
- Einen Bremsenrücksteller. Ja, der ist wichtig! Die hinteren Bremskolben werden nämlich nicht einfach nur reingedrückt, sondern gedreht.
- Passendes Werkzeug: Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel (unbedingt!), Inbusschlüssel, Schraubenzieher... das übliche halt.
- Bremsenreiniger. Saubere Sache, im wahrsten Sinne des Wortes.
- Kupferpaste oder Keramikpaste (für die Rückseite der Bremsbeläge, gegen Quietschen). Aber Achtung, niemals auf die Bremsfläche!
- Bremsflüssigkeit (zum Nachfüllen, falls nötig). Sicher ist sicher.
- Handschuhe (weil Bremsstaub nicht gerade ein Schönheitselixier ist)
- Unterlegkeile (damit dein Audi nicht plötzlich auf Wanderschaft geht)
Ran ans Werk! (Die Bremsen-OP beginnt)
Okay, los geht's! Denk dran: Sicherheit geht vor! Handbremse anziehen (oder besser: Unterlegkeile), Gang raus, Zündung aus. Und am besten noch 'nen Schluck Kaffee, um die Nerven zu beruhigen. 😉
- Rad abschrauben: Easy peasy, oder?
- Bremssattel demontieren: Hier wird's ein bisschen kniffliger. Schrauben lösen, Sattel abnehmen. Achte darauf, dass die Bremsleitung nicht unnötig beansprucht wird! Häng den Sattel am besten mit 'nem Draht oder Kabelbinder an der Feder auf.
- Bremsbeläge entfernen: Die alten Dinger raus damit. Merk dir, wie die saßen!
- Bremsscheibe demontieren (falls nötig): Auch hier sind Schrauben im Spiel. Manchmal sitzen die ganz schön fest. WD-40 kann helfen.
- Alles reinigen: Jetzt kommt der Bremsenreiniger zum Einsatz. Alles schön sauber machen, besonders die Auflageflächen der Bremsbeläge.
- Bremskolben zurückstellen: Hier kommt der Bremsenrücksteller ins Spiel. Den Kolben langsam und vorsichtig zurückdrehen. Nicht mit Gewalt!
- Neue Bremsscheibe montieren (falls nötig): Drauf damit und festschrauben. Drehmoment beachten!
- Neue Bremsbeläge einsetzen: Die neuen Beläge an ihren Platz schieben. Kupferpaste auf die Rückseite, nicht vergessen!
- Bremssattel montieren: Sattel wieder draufsetzen und festschrauben. Drehmoment beachten!
- Rad montieren: Rad wieder dran und festziehen. Drehmoment beachten! (Ich wiederhole mich, ich weiß, aber das ist wichtig!)
Das Ganze wiederholst du dann auf der anderen Seite. Und dann... Trommelwirbel... bist du fast fertig!
Das Finale (Applaus, Applaus!)
Nachdem du beide Seiten fertig hast, ist es wichtig, die Bremse mehrmals zu betätigen, bevor du losfährst. So setzen sich die Beläge und du hast auch gleich ein gutes Gefühl für den Druckpunkt. Und dann... ab zur Probefahrt! Fahr vorsichtig und bremse sanft, damit sich die neuen Beläge einschleifen können. Am Anfang können die Bremsen etwas quietschen, das ist normal.
Und? Wie fühlt es sich an? Super, oder? Du hast es geschafft! Bremsen hinten gewechselt ohne VCDS! Du bist der Held des Tages! Feier dich selbst mit 'nem Eis oder 'ner Pizza. Du hast es dir verdient!
Denk dran, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist. Informiere dich im Zweifel immer bei einem Fachmann oder schau in der Reparaturanleitung deines Autos nach. Und wenn du dir unsicher bist, lass es lieber von jemandem machen, der sich damit auskennt. Sicherheit geht immer vor!
Aber hey, ich bin mir sicher, du rockst das Ding! Viel Erfolg und allzeit gute Fahrt!



