web statistics

Auf Alten Pferden Lernt Man Reiten Englisch


Auf Alten Pferden Lernt Man Reiten Englisch

Kennt ihr das? Dieses Gefühl, wenn ihr denkt: "Oh Mann, das hätte ich besser machen können!"? Tja, willkommen im Club! Und falls euch jemand mit dem Spruch "Auf alten Pferden lernt man reiten" kommt, dann wisst ihr, dass es in Wahrheit um mehr als nur ums Reiten geht.

Mal ehrlich, wer von uns ist nicht schon mal auf die Nase gefallen? Ob beim Versuch, den perfekten Kuchen zu backen (der dann eher einem Meteoriteneinschlag ähnelt), oder beim ersten Date, das so peinlich war, dass man am liebsten im Erdboden versunken wäre. Fehler passieren. Und das ist gut so!

Was bedeutet das denn wirklich?

Diese alte Weisheit, die im Englischen übrigens ungefähr mit "You learn by doing" übersetzt werden kann, ist eigentlich ein ziemlich cooler Reminder. Sie sagt uns: Erfahrung ist Gold wert. Egal wie alt oder "abgenutzt" die Situation auch sein mag. Stell dir vor, du versuchst ein IKEA Regal aufzubauen. Nach dem ersten Mal, wo du gefühlte 100 Schrauben falsch montiert hast, geht es beim zweiten Mal doch schon viel flüssiger, oder?

Es geht darum, dass man eben nicht von heute auf morgen zum Experten wird. Learning by doing! Und manchmal sind die "alten Pferde", also die bereits gemachten Erfahrungen, genau das, was uns zum Ziel führen. Das ist wie beim Fahrradfahren: am Anfang wackelt man, fällt hin, kriegt Schürfwunden...aber irgendwann klappt's dann doch!

Ich erinnere mich an meinen ersten Job als Texter. Ich war so nervös! Jeder Satz fühlte sich an wie eine Doktorarbeit. Und was kam dabei raus? Texte, die so steif und kompliziert waren, dass sie wahrscheinlich niemand verstanden hat. Aber mit jedem Text, den ich geschrieben habe (und mit jeder konstruktiven Kritik, die ich bekommen habe!), wurde ich besser. Die "alten Pferde" – meine anfänglichen holprigen Versuche – haben mir das Reiten, also das Texten, beigebracht.

Die Angst vor Fehlern

Klar, Fehler machen ist nicht immer angenehm. Aber was wäre, wenn wir unsere Fehler als Chance betrachten würden? Als Wegweiser, die uns zeigen, wo wir noch lernen und wachsen können? Anstatt uns zu grämen, sollten wir uns abklopfen, aufstehen und weitermachen. Denn, Hand aufs Herz, wer hat denn schon alles perfekt gemeistert?

Stell dir vor, du willst eine neue Sprache lernen. Du brabbelst irgendwelche Sätze vor dich hin, die grammatikalisch wahrscheinlich der blanke Horror sind. Aber hey, du hast dich getraut! Und jede falsche Vokabel, jede verbockte Konjugation bringt dich dem Ziel näher, dich irgendwann fließend zu unterhalten. Das ist der Trick!

Also, was lernen wir daraus?

„Auf alten Pferden lernt man reiten“ ist mehr als nur ein Spruch. Es ist eine Ermutigung, sich nicht von Fehlern entmutigen zu lassen. Es ist eine Einladung, mutig zu sein und neue Dinge auszuprobieren. Und es ist die beruhigende Erkenntnis, dass wir alle mal klein angefangen haben. Wichtig ist nur, dass wir dranbleiben!

Also, das nächste Mal, wenn etwas schiefgeht, denk daran: Du bist nicht allein. Und vielleicht lernst du ja gerade auf einem alten Pferd reiten! Also rauf auf den Gaul und los geht's! (Auch wenn der Gaul vielleicht etwas rostig ist...)

Fazit: Hab Spaß, lerne aus deinen Fehlern und lass dich nicht unterkriegen. Und denk dran: Selbst der beste Reiter ist mal vom Pferd gefallen!

Auf Alten Pferden Lernt Man Reiten Englisch www.pferde-verhaltenstherapie.com
www.pferde-verhaltenstherapie.com
Auf Alten Pferden Lernt Man Reiten Englisch www.pferderevue.at
www.pferderevue.at
Auf Alten Pferden Lernt Man Reiten Englisch www.zooplus.de
www.zooplus.de
Auf Alten Pferden Lernt Man Reiten Englisch reiterstall.de
reiterstall.de

Articles connexes