Auf Englisch In Deutschland Studieren

Na, auch schon mal davon geträumt, in Deutschland zu studieren, aber dann gedacht: "Oh Gott, mein Deutsch ist ja so… naja, sagen wir mal 'ausbaufähig'?" Keine Sorge, Kumpel, das geht vielen so! Die Idee, auf Englisch in Deutschland zu studieren, klingt erstmal wie die eierlegende Wollmilchsau, oder? Man kriegt die coole deutsche Uni-Erfahrung ohne den kompletten Sprach-Overload. Aber ist es wirklich so einfach?
Stell dir vor: Du sitzt in der Vorlesung, der Prof redet über Quantenphysik (oder was auch immer dein Ding ist), und *plötzlich* checkst du alles. Dank Englisch! Kein verzweifeltes Google Translate mehr, kein "Äh… bitte nochmal auf langsamer?" Herrlich, oder? Fast so, als würde dir jemand die Klausurantworten ins Ohr flüstern… fast.
Die rosarote Brille… und die Realität
Aber lass uns ehrlich sein: Auch wenn viele Studiengänge auf Englisch angeboten werden, Deutschland ist… Deutschland. Das heißt, außerhalb der Uni sieht's dann doch anders aus. Frag mal meinen Freund Kevin, der dachte, er könnte sich komplett auf Englisch durchs Leben schummeln. Er hat dann fast 'nen Herzinfarkt bekommen, als die nette Bäckersfrau ihn nur verständnislos angeguckt hat, als er versuchte, auf Englisch ein Brötchen zu bestellen. "A Roll, please?" "Hä?"
Du wirst also nicht drumherumkommen, ein bisschen Deutsch zu lernen. Denk's positiv: Es ist wie 'ne neue Superkraft! Plötzlich verstehst du die Witze deiner Kommilitonen (naja, vielleicht… deutsche Witze sind manchmal schon speziell), und du kannst dir deinen Döner ohne peinliche Missverständnisse bestellen. "Mit alles, aber ohne Zwiebeln, bitte!" Sieg!
Die Uni-Szene auf Englisch
Das Coole am Studieren auf Englisch ist, dass du Leute aus aller Welt triffst! Dein WG-Zimmer wird zum internationalen Treffpunkt, wo du lernst, wie man koreanischen Kimchi macht (oder ihn zumindest probiert) und die neuesten TikTok-Trends aus Brasilien checkst. Vergiss Erasmus, das ist das Upgrade!
Aber Achtung: Auch hier gibt's 'nen Haken. Manchmal, wenn alle Englisch sprechen, bleiben die Deutschen… unter sich. So wie die coolen Kids in der Highschool, die immer im selben Raum sitzen. Also, scheu dich nicht, auf sie zuzugehen, auch wenn dein Deutsch nur für "Hallo" und "Wie geht's?" reicht. Die meisten freuen sich riesig, wenn du dich bemühst!
Alltagstipps für den englischsprachigen Studenten
Lerne Deutsch, so viel du kannst! Auch wenn dein Studiengang auf Englisch ist, wird dir ein bisschen Deutsch das Leben so viel einfacher machen. Apps wie Duolingo sind deine besten Freunde.
Sei offen! Sprich mit den deutschen Studenten, frag nach Hilfe, und sei einfach neugierig. Die meisten sind super hilfsbereit und freuen sich, wenn sie dir ihr Land zeigen können.
Vergiss nicht, Spaß zu haben! Deutschland hat so viel zu bieten: von coolen Partys bis hin zu atemberaubenden Landschaften. Nutze die Zeit und genieße das Abenteuer!
Studieren auf Englisch in Deutschland ist wie ein Überraschungsei: Man weiß nie genau, was drin ist. Es ist eine Herausforderung, ja, aber auch eine riesige Chance, neue Leute kennenzulernen, eine neue Kultur zu entdecken und deine Komfortzone zu verlassen. Und hey, wer weiß, vielleicht sprichst du am Ende sogar fließend Deutsch und kannst dir deinen Döner perfekt bestellen.
Also, worauf wartest du noch? Pack deine Koffer, lerne "Guten Tag" und "Ich möchte ein Bier, bitte" und stürze dich ins Abenteuer! Es wird garantiert unvergesslich!



