Aussage Du Hast Was Besseres Verdient Psychologie

Hand aufs Herz: Kennst du das auch? Jemand jammert. Ständig. Über den Job. Über den Partner. Über das Wetter. Und du denkst nur: "Aussage Du Hast Was Besseres Verdient Psychologie. Bitte. Wirklich. Hör auf zu jammern!"
Ich weiß, ich weiß. Das klingt fies. Unempathisch. Vielleicht sogar ein bisschen gemein. Aber mal ehrlich: Manchmal ist es doch einfach so. Jemand klebt an einer Situation, die offensichtlich nicht gut tut. Und die einzige logische Schlussfolgerung ist: Da geht doch mehr!
Die "Du Hast Was Besseres Verdient"-Psychologie: Ein kleiner Tabubruch?
In unserer Gesellschaft ist es ja fast schon verpönt, so etwas zu denken. Wir sollen mitfühlend sein. Zuhören. Verständnis zeigen. Aber was, wenn das Zuhören in Dauerschleife zur Qual wird? Was, wenn das Verständnis in Resignation mündet? Dann, meine Freunde, dann darf man doch mal denken: "Aussage Du Hast Was Besseres Verdient Psychologie - los, raff dich auf!"
Klar, es ist einfacher gesagt als getan. Eine Beziehung zu beenden. Einen Job zu kündigen. Das wissen wir alle. Aber trotzdem: Irgendwann muss man sich doch mal fragen, ob das, was man gerade hat, wirklich das ist, was man verdient. Ob man sich nicht selbst klein hält. Ob man nicht aus Angst vor Veränderungen in einer suboptimalen Situation verharrt.
Und hier kommt die Psychologie ins Spiel. Angst vor Veränderungen. Geringes Selbstwertgefühl. Die berühmte Komfortzone. All das sind Faktoren, die uns daran hindern können, das zu bekommen, was wir wirklich wollen. Und was wir vielleicht sogar verdient haben.
Die Komfortzone: Ein bequemes Gefängnis?
Die Komfortzone ist wie ein bequemes Sofa. Es ist kuschelig. Es ist sicher. Aber es ist eben auch begrenzt. Und manchmal muss man das Sofa verlassen, um die Welt zu entdecken. Um herauszufinden, was wirklich in einem steckt. Um festzustellen, dass man vielleicht doch mehr verdient hat, als das, was man gerade hat.
Ich gebe zu, ich bin da manchmal radikal. Wenn Freunde sich in Selbstmitleid suhlen, neige ich dazu, sie liebevoll, aber bestimmt in den Hintern zu treten. "Hör auf zu jammern! Du bist klug. Du bist talentiert. Du bist Aussage Du Hast Was Besseres Verdient Psychologie!"
Vielleicht ist das nicht die feine englische Art. Vielleicht sollte ich diplomatischer sein. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass manchmal ein bisschen direkter Zuspruch genau das ist, was man braucht. Ein kleiner Schubs, um sich aus der eigenen Misere zu befreien.
Das Problem mit dem Selbstwertgefühl
Oftmals ist es ja nicht so, dass wir nicht wissen, was wir wollen. Sondern dass wir uns nicht trauen, es zu wollen. Dass wir uns selbst nicht für würdig halten. Und das ist natürlich Quatsch. Jeder Mensch hat das Recht, glücklich zu sein. Jeder Mensch hat das Recht, das Beste für sich zu wollen. Und ja, jeder Mensch hat das Recht zu denken: "Ich verdiene was Besseres!"
Also, liebe Freunde, wenn ihr das nächste Mal jemanden hört, der sich unglücklich in einer Situation befindet, in der er oder sie offensichtlich unglücklich ist, dann dürft ihr ruhig denken: "Aussage Du Hast Was Besseres Verdient Psychologie. Und jetzt geh und hol es dir!" (Vielleicht nicht sagen. Aber denken ist erlaubt!)
Und vergesst nicht: Auch ihr selbst habt das Recht, euch zu fragen, ob ihr nicht mehr verdient habt. Ob ihr nicht aus eurer Komfortzone ausbrechen und euch auf die Suche nach dem machen solltet, was euch wirklich glücklich macht. Denn das habt ihr definitiv verdient!
Merke: Das Leben ist zu kurz für halbe Sachen. Und für Beziehungen, Jobs oder Situationen, die uns nicht guttun. Manchmal muss man einfach loslassen, um Platz für etwas Besseres zu schaffen. Etwas, das man wirklich verdient.
Und wenn ihr euch das nächste Mal dabei ertappt, wie ihr in Selbstmitleid versinkt, dann erinnert euch an diesen Artikel. Lächelt. Und sagt euch selbst: "Aussage Du Hast Was Besseres Verdient Psychologie. Und ich werde alles dafür tun, es zu bekommen!"
In diesem Sinne: Auf zu neuen Ufern! Auf zu besseren Jobs! Auf zu erfüllteren Beziehungen! Auf zu einem Leben, das ihr wirklich verdient!



