Autos Wo Die Türen Nach Oben Aufgehen

"Flügeltürenwagen": Autos, die nach oben abheben – fast!
Mal ehrlich, wer hat nicht schon mal davon geträumt, die Autotür aufzumachen und in den Himmel abzuheben? Okay, vielleicht nicht direkt abzuheben, aber ein bisschen Magie steckt doch in Autos, bei denen sich die Türen nicht einfach zur Seite öffnen, sondern elegant nach oben schwingen. Wir reden hier von den sogenannten "Flügeltürenwagen", oder, wer es lieber international mag, von Autos mit "gull-wing doors" oder "scissor doors".
Stellen Sie sich vor: Sie parken in einer völlig überfüllten Innenstadt. Normalerweise wäre das Aussteigen eine akrobatische Meisterleistung, bei der man versucht, die Tür nur minimal zu öffnen und sich selbst irgendwie herauszuquetschen. Aber nicht so mit einem Flügeltürenwagen! Stattdessen heben Sie die Tür einfach nach oben, wie eine stolze Möwe, die sich in die Lüfte schwingt. Die Blicke der Passanten sind Ihnen garantiert – und das ganz ohne peinliches Anecken am Nachbarauto.
Der bekannteste Vertreter dieser Spezies ist wohl der Mercedes-Benz 300 SL, liebevoll auch "Gullwing" genannt. Ein echter Klassiker, der in den 1950er Jahren die Automobilwelt auf den Kopf stellte – oder eben die Türen nach oben. Der Grund für diese ungewöhnliche Konstruktion war übrigens weniger Show, sondern mehr Notwendigkeit: Der Gitterrohrrahmen des Rennwagens ließ keine konventionellen Türen zu. Aus der Not wurde eine Tugend, und eine Legende war geboren!
Aber auch andere Hersteller haben sich an den Flügeltüren versucht. Da gibt es zum Beispiel den DeLorean DMC-12, bekannt aus dem Film "Zurück in die Zukunft". Mit seinem kantigen Design und den Flügeltüren wirkte er wie ein Raumschiff auf Rädern. Leider war der DeLorean technisch nicht ganz so zukunftsweisend wie sein Aussehen, aber er hat definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wer hätte nicht gerne einen DeLorean, mit dem man nicht nur cool aussieht, sondern auch durch die Zeit reisen kann?
Es gibt verschiedene Arten von Türen, die nach oben gehen. Die klassischen Flügeltüren, wie beim 300 SL, sind am Dach angeschlagen und schwingen komplett nach oben. Dann gibt es noch die Scherentüren, wie beim Lamborghini. Diese sind vorne angeschlagen und klappen diagonal nach oben. Das sieht nicht nur spektakulär aus, sondern ist auch platzsparend – zumindest theoretisch. In der Praxis kann das Ein- und Aussteigen trotzdem eine kleine Herausforderung sein, besonders wenn man nicht gerade die Figur eines Supermodels hat.
Und dann gibt es noch die etwas exotischeren Varianten, wie zum Beispiel die Dihedral-Synchron-Aktuator-Systeme, die bei einigen McLaren-Modellen zum Einsatz kommen. Klingt kompliziert? Ist es wahrscheinlich auch. Aber das Ergebnis ist beeindruckend: Die Türen schwingen erst nach oben und dann leicht nach außen, was einen besonders eleganten Einstieg ermöglicht.
Ein kleiner Tipp am Rande: Wer sich einen Flügeltürenwagen zulegen möchte, sollte vorher unbedingt eine Probefahrt machen – und dabei auch das Ein- und Aussteigen üben. Nicht, dass Sie am Ende vor dem Supermarkt stehen und nicht mehr aus Ihrem Auto herauskommen. Und denken Sie daran: Ein Flügeltürenwagen ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement. Ein Statement für Individualität, für Mut zur Andersartigkeit und für eine gehörige Portion Spaß am Leben.
Man muss sich einfach vorstellen: Sie fahren vor, heben die Türen an, und die Leute staunen. Es ist wie ein kleiner Zaubertrick, der jedes Mal aufs Neue funktioniert. Und ganz ehrlich: Wer möchte nicht ein bisschen Magie in seinem Alltag?
Also, wenn Sie das nächste Mal einen Flügeltürenwagen sehen, halten Sie kurz inne und lassen Sie sich von der Faszination dieser außergewöhnlichen Autos einfangen. Vielleicht inspiriert es Sie ja dazu, selbst ein bisschen mehr "Flügeltüren-Mentalität" in Ihr Leben zu bringen – und die Dinge einfach mal anders anzugehen.
Und wer weiß, vielleicht fliegen wir ja eines Tages wirklich mit unseren Autos in den Himmel. Bis dahin müssen wir uns aber mit den Flügeltüren begnügen – und das ist ja auch schon ziemlich cool, oder?
"Flügeltürenwagen": Eine Geschichte von Design, Notwendigkeit und dem unbändigen Wunsch, einfach ein bisschen anders zu sein.



