Avm Fritz Powerline 1240e Wlan Set Weiss

Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du versucht hast, einen Film zu streamen, und das Bild immer wieder gestockt hat? Ich schon. Gerade gestern. Meine Tochter wollte unbedingt "Encanto" sehen, und was passiert? Buffer-City. Ich schwöre dir, ich hätte den Router am liebsten aus dem Fenster geworfen. Aber dann dachte ich: "Moment mal, da gab es doch diese Powerline-Dinger…" Und hier sind wir, reden über das AVM Fritz Powerline 1240E WLAN Set Weiß. Vielleicht meine Rettung. Vielleicht auch nicht. Wir werden sehen!
Was ist also dieses Powerline-Zeug überhaupt? Kurz gesagt: Es schickt dein Internetsignal über die Stromleitung. Ja, richtig gelesen. Deine Steckdose wird zum LAN-Kabel. Klingt nach Science-Fiction, ist aber Realität. Und das 1240E Set von Fritz ist da ein ziemlich beliebter Kandidat. Ob zu Recht? Das ist die Frage.
Was macht das AVM Fritz Powerline 1240E WLAN Set Weiß so besonders?
AVM ist ja so eine Marke, bei der man irgendwie weiß, dass man keine komplett billige China-Ware kauft. Die machen solide Router, und ich habe irgendwie das Gefühl, dass sie auch bei Powerline-Adaptern nicht komplett daneben liegen. (Hoffentlich… sonst ärgere ich mich.)
Das Set besteht im Grunde aus zwei Teilen: Einem Adapter, der in die Nähe deines Routers kommt und ihn per LAN-Kabel füttert. Und einem zweiten Adapter, den du dann dort einsteckst, wo du besseres WLAN brauchst. Zum Beispiel im Kinderzimmer, damit "Encanto" endlich ohne Unterbrechung laufen kann. Oder im Arbeitszimmer, damit Videokonferenzen nicht mehr im Pixelbrei enden.
Wichtig: Beide Adapter müssen am selben Stromzählerkreis hängen, sonst funktioniert es nicht. Also nicht einen Adapter im Keller und den anderen im Dachgeschoss einstecken und hoffen, dass alles klappt. Das wird nix.
Die Vorteile (laut AVM – und vielleicht auch der Wahrheit)
AVM wirbt mit einer Übertragungsrate von bis zu 1200 MBit/s über die Stromleitung. ABER: Das ist natürlich der Idealwert unter Laborbedingungen. Im echten Leben sieht das anders aus. Aber selbst wenn die Hälfte davon ankommt, wäre das schon ein Fortschritt gegenüber meinem jetzigen WLAN-Gefrickel.
Ein weiterer Pluspunkt ist das integrierte WLAN. Der zweite Adapter fungiert gleichzeitig als WLAN-Repeater. Heißt: Er verstärkt dein WLAN-Signal. Das ist besonders praktisch, wenn du in einem großen Haus wohnst oder dicke Wände hast, die das Signal blockieren. (So wie bei mir. Danke, Altbau!)
Und dann gibt es noch die üblichen FritzBox-Features: einfache Einrichtung per Knopfdruck, sichere Verschlüsselung, und so weiter. AVM eben. (Manche finden das toll, andere langweilig. Ich finde es okay, solange es funktioniert.)
Die Nachteile (die ich befürchte)
Wie gesagt, die Übertragungsrate ist wahrscheinlich nicht so hoch, wie AVM verspricht. Und die Qualität der Stromleitung spielt auch eine große Rolle. Alte Leitungen, viele Geräte am selben Stromkreis – all das kann die Performance beeinträchtigen. (Ich sehe mich schon wieder fluchen.)
Außerdem ist das Ganze nicht ganz billig. Das Set kostet um die 100 Euro. Das ist schon eine Stange Geld. Aber wenn es wirklich hilft, mein WLAN-Problem zu lösen, wäre es das wert. (Sage ich jetzt. Mal sehen, was ich in einer Woche denke.)
Mein Fazit (vorläufig)
Das AVM Fritz Powerline 1240E WLAN Set Weiß klingt vielversprechend. Es ist eine einfache Möglichkeit, das WLAN-Signal zu verstärken und tote Winkel zu beseitigen. Aber es ist kein Wundermittel. Die tatsächliche Performance hängt von vielen Faktoren ab. Und ob es wirklich das Richtige für dich ist, musst du selbst entscheiden. (Oder du wartest, bis ich es ausprobiert habe und dir von meinen Erfahrungen berichte. Spoiler: Es könnte lustig werden.)
Also, Daumen drücken, dass "Encanto" bald flüssig läuft. Und wenn nicht, dann habe ich zumindest eine gute Geschichte zu erzählen. Stay tuned!



