web statistics

Beispielsätze 4 Ohren Modell Arbeitsblatt


Beispielsätze 4 Ohren Modell Arbeitsblatt

Stell dir vor, du hast vier Ohren. Nicht wirklich, natürlich! Wäre ja auch ein bisschen… unbequem. Aber stell dir vor, du hättest die Fähigkeit, jede Aussage, jede Nachricht, mit vier verschiedenen "Ohren" zu hören. Klingt abgefahren? Ist es auch! Aber auf eine super nützliche Art und Weise. Stell dir vor, du bist eine Geheimagentin... oder ein Superheld, der die Gedanken der Menschen lesen kann!

Okay, genug gesponnen. Was ich eigentlich meine, ist das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun. Ein echter Zungenbrecher, ich weiß! Aber keine Sorge, der Rest ist einfacher. Dieses Modell hilft uns, besser zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und unsere Beziehungen zu stärken. Und das alles, indem wir so tun, als hätten wir vier Ohren. Genial, oder?

Die vier Ohren: Ein Hör-Marathon!

Jede Nachricht, die wir senden (oder empfangen!), hat vier Seiten. Und jede Seite wird von einem anderen Ohr gehört. Das ist wie ein Hör-Marathon, bei dem jedes Ohr auf eine andere Frequenz eingestellt ist.

Das Sachohr: Die Fakten, bitte!

Das Sachohr ist wie ein Detektiv. Es will nur die harten Fakten. Was ist die reine Information? Keine Emotionen, keine Interpretationen, nur die nackte Wahrheit. Stell dir vor, jemand sagt: "Die Ampel ist rot." Das Sachohr hört einfach: "Ampel. Rot." Punkt.

Aber Moment mal! Da steckt doch noch mehr dahinter, oder?

Das Selbstoffenbarungsohr: Wer spricht da eigentlich?

Das Selbstoffenbarungsohr ist ein Psychologe. Es fragt sich: Was verrät der Sprecher über sich selbst? Welche Gefühle, Bedürfnisse, Werte stecken hinter der Aussage? Wenn jemand sagt: "Mir ist kalt," verrät er vielleicht, dass er sich unwohl fühlt oder dass er gerne eine Decke hätte. Dieses Ohr ist super empfindlich für subtile Hinweise. Manchmal hört es sogar Dinge, die der Sprecher gar nicht bewusst sagen wollte!

Und jetzt wird's persönlich…

Das Beziehungsohr: Wie stehst du zu mir?

Das Beziehungsohr ist wie ein Beziehungscoach. Es will wissen: Wie steht der Sprecher zu mir? Was hält er von mir? Der Tonfall, die Wortwahl, die nonverbalen Signale – all das wird genauestens analysiert. Sagt jemand: "Du hast das wieder super gemacht!" mit einem ironischen Unterton, hört das Beziehungsohr: "Ich finde dich toll… nicht." Autsch!

Und das Wichtigste zum Schluss…

Das Appellohr: Was soll ich tun?

Das Appellohr ist wie ein Befehlsempfänger. Es fragt sich: Was will der Sprecher von mir? Welche Aufforderung steckt in der Nachricht? Wenn jemand sagt: "Der Müll muss raus," hört das Appellohr: "Bring den Müll raus!" Dieses Ohr ist oft sehr aktiv, weil die meisten Aussagen irgendeine Art von Aufforderung enthalten, bewusst oder unbewusst.

Beispielsätze und der Ohren-Check

Nehmen wir mal einen einfachen Satz: "Schatz, wir haben keine Milch mehr."

  • Sachohr: Es ist keine Milch mehr da.
  • Selbstoffenbarungsohr: Ich bin vielleicht unzufrieden, dass keine Milch mehr da ist oder ich mache mir Sorgen, was wir jetzt zum Frühstück essen sollen.
  • Beziehungsohr: Ich erwarte, dass du dich darum kümmerst oder dass wir das Problem gemeinsam lösen.
  • Appellohr: Kauf bitte Milch!

Siehst du? Ein Satz, vier Ohren, vier verschiedene Interpretationen! Wenn du jetzt nur auf das Sachohr hörst, denkst du vielleicht: "Okay, ist notiert." Aber wenn du auch die anderen Ohren berücksichtigst, verstehst du vielleicht, dass deine Partnerin frustriert ist und deine Hilfe braucht.

Arbeitsblatt für Superhörer

Um das Vier-Ohren-Modell im Alltag anzuwenden, kannst du dir ein kleines Arbeitsblatt erstellen. Teile ein Blatt in vier Spalten und schreibe oben die vier Ohren hin. Wenn du eine Aussage hörst, versuche, jede Spalte auszufüllen. Was ist die reine Information? Was verrät der Sprecher über sich selbst? Wie steht er zu dir? Was will er von dir?

Am Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber mit der Zeit wirst du immer besser darin, die verschiedenen Seiten einer Nachricht zu erkennen. Und wer weiß, vielleicht entwickelst du ja wirklich Superkräfte im Zuhören!

Also, schnapp dir dein imaginäres vierblättriges Kleeblatt (jedes Blatt ein Ohr!), sei aufmerksam und hör genau hin. Die Welt der Kommunikation wird plötzlich viel bunter und spannender!

Beispielsätze 4 Ohren Modell Arbeitsblatt greenprojectsconsulting.com
greenprojectsconsulting.com
Beispielsätze 4 Ohren Modell Arbeitsblatt itchol.com
itchol.com
Beispielsätze 4 Ohren Modell Arbeitsblatt methodenundmehr.de
methodenundmehr.de
Beispielsätze 4 Ohren Modell Arbeitsblatt www.buero-kaizen.de
www.buero-kaizen.de

Articles connexes