Berechnung Einkünfte Aus Kapitalvermögen

Achtung, liebe Finanz-Akrobaten und Zins-Jongleure! Habt ihr euch jemals gefragt, was mit den ganzen netten Zinsen, Dividenden und anderen Schätzen passiert, die euer hart verdientes Geld im Kapitalvermögen so generiert? Keine Angst, ich bin hier, um Licht ins Dunkel des Dschungels der Einkünfte aus Kapitalvermögen zu bringen! Und versprochen, wir machen das Ganze so unterhaltsam, dass ihr am Ende fast schon Lust habt, eure Steuererklärung zu machen. Fast!
Was sind überhaupt Einkünfte aus Kapitalvermögen?
Stellt euch vor, euer Geld hat ein geheimes Doppelleben als fleißiges Bienchen. Es fliegt aus und sammelt fleißig Nektar (Zinsen, Dividenden, Veräußerungsgewinne) und bringt diesen in euren finanziellen Bienenstock zurück. Dieser Nektar, also die Erträge aus euren Anlagen, das sind die Einkünfte aus Kapitalvermögen. Klingt doch fast romantisch, oder?
Konkret reden wir über:
- Zinsen: Das sind die kleinen Dankeschöns, die ihr bekommt, wenn ihr euer Geld verleiht, zum Beispiel auf einem Sparbuch oder Festgeldkonto.
- Dividenden: Wenn ihr Anteile an einem Unternehmen (Aktien) besitzt, bekommt ihr vielleicht einen Teil des Gewinns ausgeschüttet. Das ist die Dividende.
- Veräußerungsgewinne: Habt ihr Aktien oder andere Wertpapiere gekauft und mit Gewinn verkauft? Herzlichen Glückwunsch, das ist ein Veräußerungsgewinn!
- Erträge aus Investmentfonds: Euer Geld ist in einem Fond und der Fond macht Kohle? Super, dann bekommt ihr auch etwas davon ab!
Wie berechnet man diese magischen Einkünfte?
Keine Panik, wir brauchen keinen Taschenrechner in Raketenwissenschaftler-Qualität. Es ist einfacher, als ihr denkt! Im Grunde geht es darum, die Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen.
Also:
Einnahmen (Zinsen, Dividenden, Veräußerungsgewinne…) - Ausgaben (Kosten, die direkt mit der Kapitalanlage zusammenhängen) = Einkünfte aus Kapitalvermögen
Beispiel: Ihr habt Zinsen in Höhe von 100 Euro bekommen. Für die Depotverwaltung habt ihr 20 Euro bezahlt. Dann beträgt eure Einkünfte aus Kapitalvermögen 80 Euro.
Super easy, oder?
Der Freibetrag: Dein persönlicher Steuerschutzschild!
Jetzt kommt das Beste: Es gibt den sogenannten Sparer-Pauschbetrag! Das ist wie ein persönlicher Steuerschutzschild, der einen Teil eurer Einkünfte vor dem bösen Steuer-Drachen schützt. Aktuell (Stand heute) sind das 1.000 Euro für Singles und 2.000 Euro für Verheiratete. Das bedeutet, bis zu dieser Grenze bleiben eure Kapitalerträge steuerfrei! Juhu!
Angenommen, ihr seid Single und habt 900 Euro Zinsen und Dividenden eingenommen. Dank des Sparer-Pauschbetrags müsst ihr keine Steuern darauf zahlen! Feiern wir das!
Und was ist mit der Abgeltungssteuer?
Tja, kommt der Betrag über den Sparer-Pauschbetrag hinaus, dann greift die Abgeltungssteuer. Das ist ein Steuersatz von 25% auf eure Einkünfte aus Kapitalvermögen. Hinzu kommen noch der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Aber keine Sorge, eure Bank führt diese Steuer in der Regel direkt ab. Ihr müsst euch also nicht selbst darum kümmern.
Beispiel: Ihr seid Single und habt 1.500 Euro Zinsen eingenommen. 1.000 Euro sind durch den Sparer-Pauschbetrag abgedeckt. Auf die restlichen 500 Euro fallen Abgeltungssteuer (25%), Soli und eventuell Kirchensteuer an. Das wird aber direkt von der Bank abgeführt.
Wichtiger Hinweis: Nicht vergessen den Freistellungsauftrag!
Damit eure Bank weiß, dass ihr den Sparer-Pauschbetrag nutzen wollt, müsst ihr einen Freistellungsauftrag einrichten. Das ist ganz einfach: Formular ausfüllen, bei der Bank einreichen, fertig! Wenn ihr mehrere Konten habt, könnt ihr den Freibetrag auf verschiedene Banken verteilen, aber insgesamt darf er natürlich nicht überschritten werden.
Denkt daran: Ein ausgefüllter Freistellungsauftrag ist wie ein freundliches "Hallo, ich bin da und möchte meinen Freibetrag nutzen!" an eure Bank.
So, liebe Finanz-Abenteurer! Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Welt der Einkünfte aus Kapitalvermögen hat euch gefallen und etwas Klarheit verschafft. Und denkt daran: Auch wenn Steuern manchmal etwas kompliziert erscheinen, mit ein bisschen Wissen und Humor lässt sich alles meistern!



