Bewerbung Als Selbstständiger Um Einen Auftrag Muster

Kennst du das? Du bist dein eigener Boss, dein eigener Koch, und wahrscheinlich auch noch dein eigener Putztrupp – kurz gesagt: Selbstständig. Und dann flattert da diese *traumhafte* Auftragsausschreibung rein. Dein Herz macht einen kleinen Hüpfer, dein Kontostand schreit "Juhu!", aber dann... die Bewerbung. Oje.
Es ist ein bisschen wie beim ersten Date. Du willst dich von deiner besten Seite zeigen, aber nicht zu aufgesetzt wirken. Du willst Kompetenz ausstrahlen, aber nicht angeben. Und du willst dem potenziellen Auftraggeber klar machen: "Ich bin der oder die Richtige! Gib mir diese Chance!"
Die Selbstständigen-Bewerbung: Mehr als nur ein Lebenslauf
Vergiss den klassischen Lebenslauf, den du für deinen ersten Studentenjob verfasst hast. Eine Bewerbung als Selbstständiger ist mehr als nur eine Auflistung deiner Fähigkeiten und Erfahrungen. Sie ist dein persönliches Verkaufsgespräch, dein Elevator Pitch in Schriftform. Du musst dem Kunden zeigen, warum er *genau dich* und nicht die Konkurrenz wählen sollte.
Stell dir vor, du bist auf einem Marktstand und versuchst, deine selbstgemachte Marmelade zu verkaufen. Du würdest ja auch nicht einfach nur sagen: "Hier ist Marmelade." Du würdest erzählen, wie die Erdbeeren in der Morgensonne gereift sind, wie du sie liebevoll verarbeitet hast und wie unglaublich lecker sie auf einem frischen Brötchen schmeckt. Genauso ist es mit deiner Bewerbung!
Das Muster: Dein persönlicher Superhelden-Umhang
Klar, ein Muster kann helfen. Stell es dir wie einen Superhelden-Umhang vor: Er gibt dir einen gewissen Schwung und Selbstvertrauen, aber er muss *zu dir* passen. Du kannst nicht einfach den Umhang von Superman anziehen, wenn du in Wirklichkeit eher der Typ für Batmans Gadgets bist.
Wichtig: Nimm ein Muster als Inspiration, aber kopiere es nicht einfach blind. Passe es an deine Persönlichkeit, deine Fähigkeiten und den konkreten Auftrag an. Sonst wirkst du wie ein Papagei, der Phrasen nachplappert, ohne zu wissen, was sie bedeuten.
Worauf du achten solltest (und was du besser lässt)
Do:
- Sei konkret: Anstatt nur zu sagen "Ich bin kreativ", zeige, wie du kreativ bist. Beschreibe konkrete Projekte, bei denen du deine Kreativität unter Beweis gestellt hast.
- Zeige deine Leidenschaft: Begeisterung ist ansteckend! Wenn du von dem Auftrag überzeugt bist, lass es den Kunden spüren.
- Referenzen sind Gold wert: Wenn du zufriedene Kunden hast, zögere nicht, sie als Referenzen anzugeben. Nichts überzeugt mehr als die Meinung anderer.
Don't:
- Schreibfehler sind ein No-Go: Eine Bewerbung mit Rechtschreibfehlern ist wie ein Fleck auf deinem weißen Hemd beim ersten Date. Unprofessionell und vermeidbar.
- Übertreibung ist peinlich: Bleib realistisch und versprich nichts, was du nicht halten kannst. Ehrlichkeit währt am längsten.
- Negative Aussagen über frühere Auftraggeber: Das ist ein absolutes Tabu! Es wirkt unprofessionell und lässt dich in keinem guten Licht dastehen.
Die Kür: Der persönliche Touch
Und jetzt kommt der Teil, der dich wirklich von der Masse abhebt: Der persönliche Touch. Versuche, eine Verbindung zum Auftraggeber herzustellen. Hast du Gemeinsamkeiten entdeckt? Kannst du auf etwas Bezug nehmen, das dich besonders angesprochen hat? Zeige, dass du dich wirklich mit dem Unternehmen und dem Auftrag auseinandergesetzt hast.
Das kann eine kleine Anekdote sein, ein humorvoller Einstieg oder einfach nur eine freundliche und persönliche Ansprache. Hauptsache, es zeigt, dass hinter der Bewerbung ein Mensch steckt und kein Roboter.
Also, Kopf hoch, Selbstständige/r! Mit ein bisschen Mut, Kreativität und dem richtigen Superhelden-Umhang rockst du das Ding! Und denk dran: Auch wenn es nicht gleich klappt, jede Bewerbung ist eine Chance, zu lernen und besser zu werden. Und irgendwann kommt der Auftrag, der perfekt zu dir passt – wie der Deckel zum Topf.



