Bewertungsraster Mündliche Prüfung Nrw Sek Ii

Klingt erstmal trocken, aber glaubt mir, das Bewertungsraster Mündliche Prüfung NRW Sek II hat mehr kreatives Potenzial, als man auf den ersten Blick vermuten würde! Ja, richtig gelesen. Was für Schülerinnen und Schüler oft eine Quelle des Respekts vor der mündlichen Prüfung ist, kann für uns alle – Künstler, Hobbybastler und neugierige Geister – ein überraschend nützliches Werkzeug sein, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Warum? Weil es uns zwingt, strukturiert über etwas nachzudenken. Statt einfach drauflos zu malen, zu schreiben oder zu basteln, hilft uns das Raster, Kriterien zu definieren und zu überprüfen, ob wir unsere Ziele erreichen. Das ist besonders für Autodidakten und Hobbyisten wertvoll, die oft ohne formale Rückmeldung arbeiten. Wir können das Raster als eine Art Selbstbewertungstool nutzen, um unsere Fortschritte zu verfolgen und blinde Flecken zu erkennen.
Wie das in der Praxis aussehen kann? Stellen wir uns vor, Sie sind begeisterter Hobbyfotograf. Anstatt nur auf den Auslöser zu drücken, könnten Sie ein Bewertungsraster erstellen, das sich an den Kriterien einer mündlichen Prüfung orientiert – zum Beispiel:
- Inhaltsdarstellung: Wird das Thema klar und verständlich dargestellt? Erweckt das Bild Emotionen?
- Sachliche Richtigkeit: Sind die Farben natürlich? Entsprechen die Proportionen der Realität (oder ist das bewusst anders)?
- Fachbegriffe: Wurden Fachbegriffe (Blende, ISO, etc.) korrekt angewendet?
- Gestaltung: Ist der Bildaufbau gelungen? Ist das Licht gut gesetzt?
- Gesprächsführung: Können Sie Ihre Entscheidungen und Ihr Vorgehen begründen?
Anhand dieses Rasters können Sie Ihre eigenen Fotos analysieren und bewerten. Genauso gut funktioniert das für andere Bereiche: Ein Hobbykoch kann seine Gerichte anhand von Geschmack, Textur und Präsentation bewerten. Ein ambitionierter Gärtner seine Rosen nach Duft, Farbe und Form.
Tipps für die Umsetzung zu Hause:
- Anpassen: Das Bewertungsraster muss zu Ihrem Projekt passen. Passen Sie die Kriterien und Gewichtungen an.
- Ehrlich sein: Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Nur so können Sie wirklich lernen und sich verbessern.
- Dokumentieren: Halten Sie Ihre Bewertungen fest. So können Sie Ihren Fortschritt verfolgen.
- Freunde fragen: Bitten Sie Freunde oder Familienmitglieder um Feedback. Sie sehen die Dinge vielleicht aus einer anderen Perspektive.
Das mag alles sehr methodisch klingen, aber das Ziel ist nicht Perfektion, sondern persönliches Wachstum. Das Bewertungsraster ist nur ein Werkzeug, um bewusster mit den eigenen kreativen Prozessen umzugehen. Und genau das kann sehr befriedigend sein. Es ist eine Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und die Freude am kreativen Schaffen zu vertiefen. Also, warum nicht mal ausprobieren? Es muss ja nicht gleich die perfekte Punktlandung sein. Hauptsache, es macht Spaß!



