web statistics

Bier Auf Wein Das Lass Sein Bedeutung


Bier Auf Wein Das Lass Sein Bedeutung

Hast du das auch schon mal gehört? Irgendein Onkel auf einer Familienfeier, der nach dem zweiten Bier mahnend den Zeigefinger hebt und sagt: "Bier auf Wein, das lass sein; Wein auf Bier, das rat ich dir!" Klingt komisch, ist aber ein vermeintlich todsicherer Ratschlag gegen den berüchtigten Kater am nächsten Morgen. Aber stimmt das überhaupt? Und woher kommt dieser Spruch eigentlich?

Die kurze Antwort: Niemand weiß es so genau! Die lange Antwort ist viel interessanter. Denn hinter dieser kleinen Reimzeile steckt eine ganze Welt voller Aberglauben, Wissenschaft (oder zumindest der Versuch davon) und generationsübergreifender Weitergabe von Halbwahrheiten.

Ein Spruch mit Geschichte

So alt wie der Weinbau selbst scheint auch die Angst vor den Folgen eines durcheinandergebrachten Alkoholkonsums zu sein. Vermutlich ist der Spruch "Bier auf Wein…" einfach eine Beobachtung. Früher, als die Wasserqualität oft zu wünschen übrig ließ, war Wein (wenn auch ein einfacher) oft das sicherere Getränk. Bier war eher etwas für den einfachen Mann. Wer also mit Bier begann und dann "aufstieg" zum Wein, zeigte vielleicht nur, dass er mehr Geld hatte und trank dann schlicht mehr. Mehr Alkohol = größerer Kater. Bingo!

Man könnte auch spekulieren, dass die Reihenfolge einfach eine Frage der Sättigung war. Bier füllt den Magen, Wein ist leichter. Wer also zuerst Bier trinkt, ist schneller satt und trinkt weniger Wein hinterher. Umgekehrt könnte es schwerer fallen, nach dem Wein noch große Mengen Bier zu sich zu nehmen. Wieder: weniger Alkohol = kleinerer Kater. Einfach, oder?

„Es ist wie mit dem Essen. Wer zuerst Suppe isst und dann Fleisch, ist besser dran, als umgekehrt." – Ein sehr, sehr alter Onkel.

Was sagt die Wissenschaft? (Naja, so ungefähr...)

Jetzt wird es etwas komplizierter. Es gibt nämlich keine wirklich stichhaltige wissenschaftliche Studie, die beweist, dass die Reihenfolge der Getränke den Kater beeinflusst. Was aber bewiesen ist, ist dass die Menge an Alkohol und die Geschwindigkeit, mit der man sie trinkt, eine entscheidende Rolle spielen. Und natürlich auch Faktoren wie Müdigkeit, Dehydration und individuelle Veranlagung.

Einige Experten vermuten, dass die Kohlensäure im Bier die Alkoholaufnahme beschleunigt. Wer also zuerst Bier trinkt, hat möglicherweise schneller einen höheren Alkoholspiegel. Ob das wirklich einen Unterschied macht, ist aber umstritten.

Der wahre Grund für den Spruch

Viel wahrscheinlicher ist, dass der Spruch "Bier auf Wein, das lass sein…" einfach eine nette Eselsbrücke ist, um uns daran zu erinnern, maßvoll zu trinken. Es ist ein Stück kulturelles Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, oft mit einem Augenzwinkern und dem Wissen, dass es vielleicht nicht die ganze Wahrheit ist.

Vielleicht ist der Spruch auch einfach ein genialer Trick von Weinliebhabern, um die Bierfraktion im Zaum zu halten. Wer weiß?

Also, was tun?

Die beste Strategie gegen den Kater ist und bleibt: In Maßen genießen! Genug Wasser trinken, etwas essen und dem Körper Zeit geben, den Alkohol abzubauen. Und wenn der Onkel auf der nächsten Familienfeier wieder mit seinem Spruch kommt, dann lächle freundlich, nicke zustimmend und denk dir deinen Teil. Vielleicht spendierst du ihm ja auch ein Glas Wein, damit er nicht so viel Bier trinkt… wer weiß, vielleicht hat er ja doch ein bisschen recht.

Und falls du am nächsten Morgen trotzdem mit Brummschädel aufwachst: Keine Panik! Es gibt Schlimmeres. Hauptsache, der Abend war schön. Und nächstes Mal denkst du vielleicht doch nochmal über den Spruch "Bier auf Wein…" nach. Schaden kann es ja nicht.

Prost!

Bier Auf Wein Das Lass Sein Bedeutung qs24.tv
qs24.tv
Bier Auf Wein Das Lass Sein Bedeutung www.mimikama.org
www.mimikama.org
Bier Auf Wein Das Lass Sein Bedeutung www.geo.de
www.geo.de
Bier Auf Wein Das Lass Sein Bedeutung www.orthomol.com
www.orthomol.com

Articles connexes