Blowin In The Wind Auf Deutsch Gesungen

Wisst ihr, ich hatte mal einen Mitbewohner, der war besessen von Bob Dylan. Nicht auf die normale "Oh, Like A Rolling Stone ist ein toller Song"-Art, sondern so richtig mit Poster im Zimmer, stundenlange Gitarrensessions (die meistens ziemlich schief klangen, sorry, Stefan!), und eben: Dylan-Cover auf Deutsch. Immer. Und immer wieder "Blowin' in the Wind". Es war... eine Erfahrung.
Aber genau darum geht's ja! Denn "Blowin' in the Wind" ist mehr als nur ein Lied. Es ist ein Phänomen. Ein Protestsong, eine Hymne, ein Klassiker. Und – das ist das Interessante – es wurde unzählige Male auf Deutsch gesungen. Und jede Version hat so ihre eigene Note.
Warum überhaupt auf Deutsch?
Gute Frage, oder? (Denk mal drüber nach!) Warum übersetzt man überhaupt so ein ikonisches Lied? Ich denke, da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen natürlich: Verständlichkeit. Nicht jeder spricht perfekt Englisch, und wenn man eine Message rüberbringen will, dann ist es hilfreich, sie in der eigenen Sprache zu hören.
Zum anderen: Emotionale Nähe. Ein Lied auf Deutsch berührt dich vielleicht anders, tiefer, als das Original. Es ist einfach vertrauter. Und gerade bei einem Song wie "Blowin' in the Wind", der von großen Fragen handelt – Krieg, Frieden, Ungerechtigkeit – kann das entscheidend sein.
Und last but not least: Künstlerische Freiheit. Eine Übersetzung ist ja keine 1:1 Kopie. Die Übersetzer und Interpreten können ihre eigenen Akzente setzen, dem Lied eine neue Interpretation geben, es quasi neu erfinden. Manchmal gelingt's, manchmal nicht so... (Stefan, ich denke da an dich!).
Wer hat's gesungen? Und wie?
Die Liste der deutschen "Blowin' in the Wind"-Versionen ist lang. Sehr lang. Ich meine, echt lang! Von bekannten Namen bis zu fast vergessenen Künstlern ist alles dabei. Manche halten sich eng ans Original, andere nehmen sich größere Freiheiten.
Einige Beispiele gefällig? Hannes Wader hat eine sehr bekannte Version aufgenommen, die oft als besonders authentisch gilt. Er hat den Text sehr nah am Original gehalten und ihm trotzdem seinen ganz eigenen, unverkennbaren Stempel aufgedrückt.
Dann gibt es natürlich noch unzählige andere Versionen, von denen ich jetzt nicht alle aufzählen kann (sonst sitzen wir morgen noch hier!). Aber es lohnt sich, mal ein bisschen zu stöbern. Auf YouTube findet man jede Menge Material.
Was macht eine gute deutsche Version aus?
Das ist natürlich Geschmackssache, klar. Aber ich finde, eine gute Übersetzung sollte folgende Punkte erfüllen:
- Sie sollte dem Original treu bleiben. Also zumindest im Geiste. Die Botschaft sollte erhalten bleiben.
- Sie sollte sich gut singen lassen. Klar, ist ja ein Lied! Der Text muss flüssig sein und zum Rhythmus passen.
- Sie sollte eine eigene Note haben. Die Übersetzung sollte nicht einfach nur eine stumpfe Kopie sein, sondern etwas Eigenes, etwas Besonderes.
Und natürlich: Sie sollte berühren. Ein gutes Lied geht unter die Haut. Egal in welcher Sprache.
Also, worauf wartest du noch? Hör dir mal ein paar deutsche "Blowin' in the Wind"-Versionen an und bilde dir deine eigene Meinung. Vielleicht entdeckst du ja auch deine Lieblingsversion. Und vielleicht inspiriert es dich ja sogar selbst, mal ein Lied zu übersetzen. Wer weiß? (Vielleicht nicht unbedingt "Blowin' in the Wind", das wurde schon oft genug gemacht! 😉)
Und falls du Stefan triffst, sag ihm, seine Version war... einzigartig. Wirklich. 😉



