Bmw 1er Volle Motorleistung Nicht Mehr Verfügbar

Ah, die glorreiche Welt der deutschen Ingenieurskunst. Präzision, Leistung, und... Momente der puren Verzweiflung? Reden wir mal über ein Thema, das jeden BMW 1er Fahrer irgendwann mal trifft: "Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar." Klingt dramatisch, oder? Fast wie ein Weltuntergang im Kleinwagenformat.
Ich sage es mal so: Ich habe eine... sagen wir mal... eigene Meinung dazu. Eine, die vielleicht nicht jeder teilt. Aber hört mir zu.
Die Sache mit der vollen Leistung...
Mal ehrlich, wann braucht man denn wirklich die volle Leistung eines BMW 1ers? Im Stau auf der A8? Beim Brötchenholen am Sonntagmorgen? Wohl kaum. Die meisten von uns dümpeln doch eh im Eco-Modus rum, um den Spritverbrauch im Zaum zu halten. Und dann kommt diese Meldung: "Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar." Und was passiert? Panik. Schweißausbrüche. Anruf beim Freundlichen mit zitternder Stimme.
Ich behaupte: In 90% der Fälle merkt man den Unterschied gar nicht! Die Kiste fährt immer noch, beschleunigt immer noch, und man kommt trotzdem zu spät zur Arbeit. Ist es wirklich das Ende der Welt?
Okay, okay, ich weiß. Es geht ums Prinzip. Man hat für volle Leistung bezahlt, also will man auch volle Leistung. Verstehe ich. Aber lasst uns ehrlich sein: Wir reden hier über einen BMW 1er, nicht über einen Bugatti Chiron. Die volle Leistung ist jetzt auch nicht SO überwältigend, dass man gleich in eine tiefe Depression verfällt, wenn sie mal kurz abhanden kommt.
Das Spiel mit den Fehlermeldungen
Ich habe den Verdacht, dass BMW diese Meldung absichtlich eingebaut hat, um uns auf Trab zu halten. So nach dem Motto: "Hey, wir sind immer noch da! Denk dran, dass du einen Premium-Wagen fährst! Auch wenn er gerade ein bisschen zickt."
Es ist wie mit den ewigen Software-Updates am Handy. Braucht man die wirklich alle? Vermutlich nicht. Aber sie geben uns das Gefühl, dass wir etwas Sinnvolles tun, während wir eigentlich nur auf Instagram abhängen. Genauso ist es mit der "Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar" Meldung. Sie gibt uns das Gefühl, dass wir uns um unser Auto kümmern müssen, obwohl es wahrscheinlich einfach nur einen schlechten Tag hat.
Ich erinnere mich an einen Freund, der wegen dieser Meldung fast seinen Job verloren hätte. Er war so panisch, dass er ständig in die Werkstatt gefahren ist, nur um dann festzustellen, dass es an einem verdreckten Sensor lag. Ein verdreckter Sensor! Das ist doch lächerlich!
"Manchmal," sagte er, "wünsche ich mir einfach ein Auto, das fährt, ohne mich ständig an meine Sterblichkeit zu erinnern."
Meine ketzerische These
Hier kommt meine unpopuläre Meinung: Vielleicht sollten wir uns einfach daran gewöhnen. Vielleicht sollten wir diese Meldung als Teil des BMW 1er-Erlebnisses akzeptieren. Wie ein kleiner, nerviger Mitbewohner, der ab und zu mal die Musik zu laut aufdreht. Man kann ihn nicht loswerden, also lernt man, damit zu leben.
Vielleicht sollten wir sogar anfangen, es lustig zu finden. Stell dir vor, du stehst an der Ampel, und plötzlich erscheint die Meldung: "Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar." Du grinst, zuckst mit den Schultern und denkst: "Na gut, dann eben nicht. Dann fahre ich halt heute mal extra langsam."
Und wenn die Meldung doch mal wirklich ernst ist (was statistisch gesehen eher selten vorkommt), dann kann man ja immer noch in die Werkstatt fahren. Aber bis dahin: Genießt die Fahrt, auch ohne die volle Leistung. Denn mal ehrlich, das Leben ist doch viel zu kurz, um sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen.
Und denkt daran: Ein bisschen Humor hat noch niemandem geschadet. Vor allem nicht, wenn es um deutsche Autos geht.
In diesem Sinne: Gute Fahrt! Und möge die volle Motorleistung mit euch sein... oder eben auch nicht.



