Bosch Maxx 6 Sensitive Trockner Stoppt Nach Kurzer Zeit

Okay, stellt euch vor: Sonntag Nachmittag. Ihr habt gerade die komplette Familienwäsche gewaschen (inklusive der Socken, die immer spurlos verschwinden – wohin eigentlich?!). Alles rein in den Trockner, voller Vorfreude auf kuschelig-warme Handtücher. Bosch Maxx 6 Sensitive, unser treuer Begleiter seit Jahren. *Drück* Start. Und dann... nichts. Oder besser gesagt: 10 Minuten und STOPP. WTF?! Kommt euch das bekannt vor?
Genau das ist mir nämlich passiert. Und weil ich nicht der Typ bin, der sofort den teuren Kundendienst ruft (sorry, Kundendienst, ist nix Persönliches!), hab ich mich mal selbst auf die Suche nach der Ursache begeben. Und siehe da, ich bin nicht allein! Das Problem "Bosch Maxx 6 Sensitive Trockner stoppt nach kurzer Zeit" scheint nämlich öfter vorzukommen, als einem lieb ist.
Was steckt dahinter? (Die möglichen Verdächtigen)
Also, bevor ihr jetzt in Panik verfallt und schon den Neukauf plant (nicht voreilig werden!), checkt mal diese Punkte. Das sind die häufigsten Gründe, warum der Maxx 6 Sensitive plötzlich streikt:
- Der Flusensieb: Der Klassiker. Ist der Flusensieb voll? Ja? Hätt ich mir denken können! Der muss nämlich regelmäßig geleert werden. Sonst kann die Luft nicht zirkulieren und der Trockner überhitzt. (Merke: Flusensieb = bester Freund des Trockners).
- Der Kondensator: Auch der Kondensator (dieses komische Ding unten links, meist hinter einer Klappe) muss sauber sein. Hier sammeln sich gerne Flusen und anderer Kram an. Ausbauen, reinigen, fertig. Aber Vorsicht: Strom weg vorher!
- Der Feuchtigkeitssensor: Der Sensor, der merkt, wann die Wäsche trocken ist, könnte verdreckt sein. Dadurch denkt der Trockner, die Wäsche sei schon fertig, obwohl sie es gar nicht ist. (Kleiner Tipp: Mit einem feuchten Tuch vorsichtig abwischen).
- Überhitzungsschutz: Wenn der Trockner wirklich zu heiß wird (z.B. wegen verstopfter Luftwege), schaltet der Überhitzungsschutz ein. Dann hilft nur: Abkühlen lassen und Fehlerquelle beheben.
- Defekter NTC-Sensor: Dieser Sensor misst die Temperatur. Wenn er defekt ist, liefert er falsche Werte und der Trockner stoppt. Hier wird's dann schon etwas technischer...
Okay, das sind schon mal die häufigsten Verdächtigen. Aber wie findet man jetzt den Schuldigen?
Detektivarbeit am Trockner: So findet ihr den Fehler
Am besten geht ihr systematisch vor. Fangt mit dem Einfachsten an: Flusensieb leeren. Dann Kondensator reinigen. Und so weiter. Probiert nach jeder Reinigung aus, ob der Trockner wieder läuft.
Wenn alles nichts hilft, könnte es tatsächlich an einem defekten Sensor liegen. Hier wird's dann kniffliger. Entweder ihr habt das nötige Know-how, um das selbst zu reparieren (Respekt!), oder ihr solltet doch lieber den Fachmann ranlassen. (Keine Schande, glaubt mir! Ich hab's auch nicht hinbekommen...).
Wichtiger Hinweis: Bevor ihr irgendwelche Reparaturen durchführt, zieht unbedingt den Stecker! Strom ist gefährlich und wir wollen ja nicht, dass ihr am Ende noch einen Stromschlag bekommt. Sicherheit geht vor!
Und was, wenn alles nichts hilft?
Tja, manchmal ist es einfach so: Der Trockner hat seinen Dienst getan und ist reif für die Rente. Aber bevor ihr ihn abschreibt, fragt doch mal in eurem Bekanntenkreis rum. Vielleicht kennt jemand einen Bastler, der sich das Ding mal anschauen kann. Oder ihr verkauft ihn als defekt bei eBay Kleinanzeigen. (Irgendjemand findet sich immer!)
Und wenn alles nichts hilft: Kopf hoch! Es gibt schlimmeres, als einen kaputten Trockner. Und vielleicht ist es ja auch ein Zeichen, dass ihr mal wieder die frische Luft genießen und die Wäsche auf der Leine trocknen solltet. (Oder einfach einen neuen Trockner kaufen. Auch eine Option! 😉)
Ich hoffe, diese Tipps haben euch geholfen! Und denkt dran: Nicht verzweifeln, wenn der Bosch Maxx 6 Sensitive mal wieder zickt. Meistens ist es nur eine Kleinigkeit. Und wenn nicht: Dann ist es vielleicht Zeit für ein Upgrade. 😊



