Bosch Waschmaschine Flusensieb Lässt Sich Nicht öffnen

Na, wer kennt's? Du stehst vor deiner Waschmaschine, voller Tatendrang, die Wäsche duftet schon in deinen Träumen, und dann... Blockade! Der verdammte Flusensieb-Deckel rührt sich nicht. Er sitzt fester als Omas Gebiss im Marmeladenglas. Manchmal fragt man sich wirklich, ob die Dinger absichtlich so konstruiert sind, dass man sie nur mit roher Gewalt öffnen kann.
Das Flusensieb, der kleine Held (oder eben Anti-Held) in unserer Waschmaschine, ist ja eigentlich dafür da, unsere Kleidung vor dem Untergang durch herrenlose Socken, vergessene Taschentücher und sonstige Fussel-Monster zu bewahren. Aber wenn es sich partout nicht öffnen lässt, wird es schnell zum Erzfeind Nummer Eins.
Warum klemmt das Ding überhaupt?
Die Gründe dafür sind vielfältig. Stell dir vor, das Flusensieb ist wie ein kleiner Staubsaugerbeutel. Nur eben für Waschmaschinen. Und was passiert, wenn ein Staubsaugerbeutel voll ist? Richtig, er verstopft. Genauso ist es beim Flusensieb. Es sammeln sich Fusseln, Haare, kleine Knöpfe, vielleicht sogar der ein oder andere Euro, der unbemerkt die Waschtrommel verlassen hat. Dieser ganze Kram verklebt dann irgendwann mit der Zeit und macht die Sache ungemein schwierig.
Ein weiterer Grund könnte sein, dass Kalkablagerungen im Spiel sind. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser können sich Kalkränder bilden, die den Deckel regelrecht festbacken. Das ist wie bei einer alten Tür, die jahrelang nicht geölt wurde. Sie quietscht nicht nur, sondern lässt sich irgendwann gar nicht mehr bewegen.
Was tun, wenn's klemmt? - Die Erste-Hilfe-Maßnahmen
Okay, tief durchatmen! Nicht gleich mit dem Hammer draufhauen. Wir versuchen es erstmal mit sanfter Gewalt (aber immer noch Gewalt, geben wir's zu).
Der Klassiker: Versuch's mit einer Zange oder einem Schraubenzieher. Aber Vorsicht! Nicht abrutschen und das Plastik des Deckels ruinieren. Langsame, behutsame Bewegungen sind hier gefragt. Stell dir vor, du öffnest eine Flasche Wein, die schon 20 Jahre im Keller liegt. Da geht man ja auch vorsichtig ran.
Der Warmwasser-Trick: Manchmal hilft es, den Bereich um den Deckel herum mit warmem Wasser zu übergießen. Das kann die Kalkablagerungen etwas lösen und den Deckel wieder gängiger machen. Das ist wie ein warmes Bad für den Flusensieb-Deckel, nur dass er sich danach hoffentlich öffnet und nicht einfach nur entspannt einschläft.
Der Silikonspray-Joker: Ein Hauch Silikonspray kann wahre Wunder wirken. Sprüh etwas davon auf den Rand des Deckels und lass es kurz einwirken. Das Spray kriecht in die kleinsten Ritzen und wirkt wie ein Schmiermittel. Achtung: Nicht zu viel, sonst hast du am Ende eine glitschige Angelegenheit.
Die Geduldsprobe: Manchmal hilft einfach nur Geduld. Versuch's immer wieder, mit kleinen Drehbewegungen und leichtem Rütteln. Manchmal gibt der Deckel dann irgendwann doch nach. So wie beim Memory-Spiel, wo man irgendwann doch das passende Pärchen findet.
Wenn alles nichts hilft...
Okay, wenn du alle oben genannten Tricks ausprobiert hast und der Deckel immer noch bombenfest sitzt, dann ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ruf einen Fachmann oder eine Fachfrau an. Die haben oft Spezialwerkzeug und wissen genau, wie man den Deckel öffnet, ohne die Waschmaschine zu beschädigen. Und mal ehrlich, manchmal ist es einfach besser, die Profis ran zu lassen, bevor man noch mehr Schaden anrichtet. Stell dir vor, du versuchst, eine komplizierte Matheaufgabe zu lösen, obwohl du nicht mal Bruchrechnen kannst. Da ist es doch besser, den Lehrer zu fragen, oder?
Wichtig: Bevor du den Fachmann rufst, schalte die Waschmaschine aus und ziehe den Stecker! Sicherheit geht vor!
Und denk dran: Regelmäßige Reinigung des Flusensiebs (am besten nach jeder 10. Wäsche) beugt solchen Blockaden vor. Dann sparst du dir den Ärger und deine Waschmaschine bedankt sich mit langer Lebensdauer. Denn ein sauberes Flusensieb ist wie ein fröhliches Herz in deiner Waschmaschine.



