Buttje Buttje In Der See Lied Plattdeutsch

Kennst du das? Du sitzt am Strand, die Sonne knallt, die Möwen kreischen, und irgendwo im Hintergrund dudelt ein Lied, das sich anfühlt wie ein warmer Seemannspulli? Ja, genau, ich rede von "Buttje, Buttje in der See". Dieses plattdeutsche Lied ist wie ein guter alter Freund, den man nicht oft sieht, aber wenn er da ist, fühlt es sich einfach richtig an.
Aber mal ehrlich, wer versteht heutzutage noch Plattdeutsch? Ich meine, klar, Oma kann's vielleicht noch fließend, aber für die meisten von uns ist es eher wie eine Fremdsprache, die wir mal kurz im Urlaub aufgeschnappt haben. Trotzdem, "Buttje, Buttje" hat irgendwas Magisches. Es ist wie ein akustischer Anker, der uns mit unserer Küste verbindet.
Was zum Kuckuck bedeutet "Buttje" überhaupt?
Gute Frage! "Buttje" ist Plattdeutsch für kleiner Butt. Also quasi der Miniatur-Butt unter den Fischen. Stell dir vor, du bist ein Butt, der gerade erst aus dem Ei geschlüpft ist. Winzig, platt wie eine Flunder und total lost im weiten Meer. So ein bisschen wie wir alle manchmal, oder?
Das Lied selbst erzählt eine einfache Geschichte: Der kleine Butt schwimmt in der See und trifft auf verschiedene andere Meeresbewohner. Krabben, Möwen, und wer weiß noch alles. Jeder dieser Begegnungen ist wie eine kleine Lektion über das Leben im Meer – und vielleicht auch ein bisschen über unser eigenes Leben. Es ist quasi die "Finding Nemo"-Version für Plattdeutsch-Fans.
Und das auf Plattdeutsch! Klar, für Nicht-Plattschnacker klingt das vielleicht erstmal nach einem Kauderwelsch aus Gurgel- und Spucklauten. Aber wenn man sich reinhört, merkt man, dass die Sprache einen ganz eigenen Charme hat. Es ist rau, direkt und ehrlich – so wie die Menschen, die es sprechen.
Warum lieben wir dieses Lied so?
Ich glaube, es ist die Nostalgie. "Buttje, Buttje" ist für viele von uns ein Lied aus der Kindheit. Wir haben es von unseren Eltern, Großeltern oder im Kindergarten gelernt. Es ist wie ein Duft, der uns sofort in eine andere Zeit versetzt. Erinnert dich das nicht auch an die guten, alten Zeiten?
Es ist wie dieser eine Pulli, der zwar schon Löcher hat und total ausgeleiert ist, aber trotzdem dein absolutes Lieblingsstück. Man fühlt sich einfach wohl damit. So ist das auch mit "Buttje, Buttje".
Außerdem ist es einfach ein fröhliches Lied. Es ist unbeschwert, verspielt und steckt voller Lebensfreude. Es ist wie ein kleiner Sonnenstrahl an einem grauen Tag.
Und mal ehrlich: Wer kann schon einem singenden, plattdeutschen Mini-Butt widerstehen?
Wo kann man "Buttje, Buttje" heute noch hören?
Überall! Ok, vielleicht nicht gerade im Radio, aber auf YouTube gibt es unzählige Versionen des Liedes. Von traditionellen Interpretationen bis hin zu modernen Remixes ist alles dabei. Und natürlich wird es auf jeder ordentlichen Küsten-Party gesungen. Spätestens, wenn der dritte Korn geflossen ist, stimmen alle mit ein – ob sie Plattdeutsch können oder nicht.
Denk mal drüber nach: Das nächste Mal, wenn du am Meer bist, summe einfach mal "Buttje, Buttje in der See". Spürst du es? Die salzige Luft, die Möwen, das Rauschen der Wellen...und dieser kleine plattdeutsche Butt, der fröhlich durchs Wasser schwimmt. Ist das nicht herrlich?
Also, ab an die Küste und mitsingen! Und keine Sorge, wenn du den Text nicht ganz kannst. Hauptsache, du hast Spaß dabei. Denn darum geht es doch im Leben, oder? Einfach mal treiben lassen, wie ein kleiner Butt im großen Meer.



