web statistics

Charakterisierung Nathan Der Weise 1 Aufzug 1 Auftritt


Charakterisierung Nathan Der Weise 1 Aufzug 1 Auftritt

Hey! Bock auf ‘ne kleine Theaterplauderei? Lass uns über Nathan den Weisen quatschen! Genauer gesagt: Erster Aufzug, erster Auftritt. Klingt schnarchig? No way!

Warum gerade 1.1?

Warum fangen wir am Anfang an? Na, weil’s der Knaller ist! Hier wird der Grundstein für alles gelegt. Denk dran: Theater ist wie ‘ne Zwiebel. Schicht für Schicht wird’s interessanter! Und 1.1 ist die erste Schicht. Los geht's!

Nathan! Wer ist das überhaupt? Ein reicher, weiser Jude in Jerusalem. Klingt erstmal normal, oder?

Falsch gedacht! Der Typ ist super cool. Aber wir kriegen ihn erstmal nicht direkt zu Gesicht. Spannung!

Die Aufregung vor Nathan

Was passiert denn in 1.1? Nathan ist noch gar nicht da! Stattdessen: Daja. Sie ist Nathans Gesellschafterin. Und total aufgeregt!

Sie rennt rum wie ein aufgescheuchtes Huhn. Warum? Nathan hätte eigentlich schon längst zurück sein sollen.

Er war auf Geschäftsreise! Und zwar in Babylon! Babylon! Das klingt doch schon mal episch, oder?

Daja ist total besorgt. Was, wenn ihm was zugestoßen ist? Piraten? Räuber? Ein Drache?

Okay, vielleicht kein Drache. Aber das Mittelalter war halt schon ‘ne wilde Zeit. Stell dir vor, Nathan kämpft mit einem Schwert gegen… ach, egal. Hauptsache, Daja macht sich Sorgen.

Und was macht Daja so besonders? Sie ist Christin! Krass, oder? Ein Jude hat ‘ne christliche Gesellschafterin. Das ist im 18. Jahrhundert, wo das Stück spielt, nicht gerade alltäglich.

Schon hier merkt man: Lessing (der Autor) will uns was sagen! Es geht um Toleranz und Respekt!

Der Bote bringt die Bombe

Dann kommt ein Bote! Endlich Action! Und was sagt der Bote?

„Nathan ist zurück! Aber…“ (trommelwirbel!)

„…seine Pflegetochter Recha ist in Gefahr!“

BÄM! Da haben wir’s. Drama, Baby! Recha, Nathans geliebte Tochter, war in einem brennenden Haus gefangen.

Aber keine Sorge! Sie wurde gerettet! Von wem? Einem jungen Tempelherrn! Superheldenalarm!

Dieser Tempelherr ist aber auch wieder so ein spezieller Fall. Er ist eigentlich ein Kriegsgefangener. Aber der Sultan hat ihm das Leben geschenkt, weil er ihn an jemanden erinnert.

Verwirrt? Super! Genau das will Lessing! Er wirft uns direkt ins kalte Wasser. Aber keine Panik, wir schwimmen gleich mit!

Was lernen wir aus 1.1?

Was nehmen wir aus diesem ersten Auftritt mit?

  • Nathan ist ‘ne wichtige Person. Alle reden über ihn!
  • Es gibt jede Menge Konflikte! Religiöse Unterschiede, Gefahr, Intrigen!
  • Lessing ist ein Genie! Er schafft es, in wenigen Minuten so viele Fragen aufzuwerfen.

1.1 ist wie ein Trailer für den Rest des Stücks. Es macht Lust auf mehr! Und das ist ja das Ziel, oder?

Warum das Ganze so relevant ist

Und warum ist das Stück heute noch relevant? Weil es um Themen geht, die immer noch aktuell sind: Toleranz, Religionsfreiheit, Vorurteile.

Nathan ist ein Vorbild. Er ist klug, tolerant und versucht, die Welt ein bisschen besser zu machen.

Und darum lohnt es sich, sich mit ihm zu beschäftigen. Auch wenn’s erstmal nur der erste Aufzug, erste Auftritt ist. Fang einfach an! Es wird sich lohnen!

Also, los geht’s! Les’ ‘n bisschen, denk’ drüber nach und diskutier’ mit deinen Freunden. Theater kann so viel Spaß machen!

Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja mal in ‘ner Vorstellung von „Nathan der Weise“!

Charakterisierung Nathan Der Weise 1 Aufzug 1 Auftritt fity.club
fity.club
Charakterisierung Nathan Der Weise 1 Aufzug 1 Auftritt fity.club
fity.club
Charakterisierung Nathan Der Weise 1 Aufzug 1 Auftritt studyflix.de
studyflix.de
Charakterisierung Nathan Der Weise 1 Aufzug 1 Auftritt www.youtube.com
www.youtube.com

Articles connexes