web statistics

Class Responsibility Collaboration Card


Class Responsibility Collaboration Card

Hey du! Bock auf 'nen kleinen Ausflug in die Welt der Softwareentwicklung? Keine Angst, wird witziger als 'ne trockene Code-Doku!

Heute geht's um CRC-Karten. Was das ist? Stell dir vor, du und deine Freunde plant eine Party. CRC-Karten sind wie kleine Notizzettel, die euch helfen, alles zu organisieren. Nur eben nicht für 'ne Party, sondern für's Programmieren!

Was zum Henker sind CRC-Karten?

CRC steht für Class, Responsibility und Collaboration. Klingt super-ernst, ist es aber gar nicht! Stell dir vor, jede "Klasse" (im Programmier-Sinne) ist ein Charakter in deinem Spiel oder ein Gast auf deiner Party.

Klasse: Wer oder was ist das Ding? Responsibility: Was kann dieser Charakter? Was sind seine Aufgaben? Collaboration: Mit wem arbeitet dieser Charakter zusammen? Wer hilft ihm, seine Aufgaben zu erledigen?

Jede dieser Fragen wird auf einer kleinen Karte (oder heutzutage oft auch digital) beantwortet. Simpel, oder?

Warum der ganze Zirkus?

Okay, warum sollten wir uns mit solchen Kärtchen rumschlagen? Hier kommen die Vorteile – kurz und knackig:

  • Bessere Kommunikation: CRC-Karten fördern Gespräche. Man diskutiert, wer was macht und wie die einzelnen Teile zusammenarbeiten. Keine Missverständnisse mehr! (Hoffentlich…)
  • Einfache Planung: Bevor man überhaupt eine Zeile Code schreibt, hat man einen groben Überblick über das System. Das ist wie ein Drehbuch für dein Programm.
  • Fehler finden, bevor sie entstehen: Wenn zwei Charaktere sich gegenseitig widersprechen, merkt man das schneller. Kein Chaos im Code!
  • Spaß! Ja, wirklich! Das gemeinsame Erarbeiten der Karten kann richtig Laune machen. Vor allem, wenn man kreative Lösungen findet.

Wie geht das Ganze? Ein Beispiel!

Nehmen wir an, wir bauen ein kleines Spiel. Sagen wir... ein Monster-Kampf-Spiel!

Ein möglicher Charakter (Klasse) wäre "Monster".

Klasse: Monster

Responsibility:

  • Hat Lebenspunkte
  • Kann angreifen
  • Kann Schaden nehmen

Collaboration:

  • Spieler (um anzugreifen)
  • Arena (um sich zu bewegen)

Siehst du? Super-einfach. Und das Ganze macht man für alle wichtigen "Charaktere" im Spiel. "Spieler", "Arena", "Heiltrank", was auch immer.

CRC-Karten: Mehr als nur Zettelwirtschaft

Das Geniale an CRC-Karten ist, dass sie zum Denken anregen. Man muss sich wirklich fragen: Was macht dieses Ding? Wer braucht es? Wer braucht *es*? Oft kommen dabei überraschende Erkenntnisse heraus.

Und das Beste: Man kann die Karten einfach ändern. Wenn man merkt, dass ein Charakter zu viele Aufgaben hat, kann man ihm einfach ein paar abnehmen und einem anderen geben. Flexibilität pur!

CRC-Karten in der Praxis: Ein paar Tipps

Hier noch ein paar kurze Tipps für den Einsatz von CRC-Karten:

  • Arbeitet im Team: CRC-Karten sind am effektivsten, wenn mehrere Leute mitmachen. Brainstorming ist angesagt!
  • Seid kreativ: Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Manchmal sind die verrücktesten Ideen die besten.
  • Haltet es einfach: Die Karten sollen übersichtlich sein. Keine Romane schreiben!
  • Nutzt Farben: Farben können helfen, die Karten zu organisieren und visuell ansprechender zu gestalten.

CRC-Karten: Dein Einstieg in die Software-Welt?

CRC-Karten sind ein super Werkzeug, um sich in die Welt der Softwareentwicklung einzufinden. Sie sind einfach zu verstehen, fördern die Zusammenarbeit und helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen. Und das Ganze mit einem Hauch von Spaß!

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Freunde, ein paar Zettel und Stifte und fangt an zu planen! Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja euer nächstes großes Software-Projekt.

Und denk dran: Programmieren muss nicht immer todernst sein. Ein bisschen Spaß hat noch niemandem geschadet!

Class Responsibility Collaboration Card www.geeksforgeeks.org
www.geeksforgeeks.org
Class Responsibility Collaboration Card slideplayer.com
slideplayer.com
Class Responsibility Collaboration Card www.vrogue.co
www.vrogue.co
Class Responsibility Collaboration Card slideplayer.com
slideplayer.com

Articles connexes