web statistics

Common European Framework Of Reference For Languages English


Common European Framework Of Reference For Languages English

Sprachen lernen – das klingt erstmal nach harter Arbeit, Vokabeln pauken und Grammatikregeln büffeln. Aber hey, es kann auch richtig Spaß machen! Stell dir vor, du kannst dich im Urlaub problemlos mit Einheimischen unterhalten, Filme ohne Untertitel verstehen oder in einem internationalen Team mitarbeiten. Um diese Ziele zu erreichen und deinen Fortschritt messbar zu machen, kommt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ins Spiel.

Der GER ist sozusagen eine Art Landkarte für das Sprachenlernen. Er wurde vom Europarat entwickelt und dient dazu, Sprachkenntnisse auf einer standardisierten Skala zu beschreiben und zu bewerten. Das Ganze ist in sechs Niveaus unterteilt: A1 (Anfänger), A2 (Grundlegende Kenntnisse), B1 (Mittelstufe), B2 (Fortgeschrittene), C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse) und C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Jedes Niveau beschreibt, was man in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben können sollte.

Der große Vorteil des GER ist seine Vergleichbarkeit. Egal, ob du Englisch in Deutschland, Spanien oder England lernst – wenn du ein B2-Zertifikat hast, wissen alle, dass du in der Lage bist, komplexe Texte zu verstehen, dich klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend Gespräche zu führen. Das ist besonders nützlich, wenn du dich für einen Job im Ausland bewirbst oder an einer ausländischen Universität studieren möchtest. Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen können anhand des GER-Niveaus schnell einschätzen, ob deine Sprachkenntnisse den Anforderungen entsprechen.

Aber der GER ist nicht nur für formelle Situationen relevant. Auch im Alltag hilft er uns, unsere Sprachlernziele realistisch zu setzen und unseren Fortschritt zu verfolgen. Vielleicht möchtest du dieses Jahr das A2-Niveau erreichen, um im nächsten Urlaub in London problemlos ein Hotelzimmer buchen und nach dem Weg fragen zu können. Oder du möchtest dein B1-Niveau verbessern, um englische Podcasts zu verstehen und dich online mit anderen über deine Hobbys auszutauschen.

Wie kannst du den GER für dich nutzen? Zunächst einmal kannst du online viele kostenlose Tests finden, die dir helfen, dein aktuelles Niveau einzuschätzen. Schau dir die Beschreibungen der einzelnen Niveaus auf der offiziellen Webseite des Europarates an und überlege, welche Fähigkeiten du verbessern möchtest. Suche dir dann Lernmaterialien und Übungen, die auf dein Zielniveau zugeschnitten sind. Und das Wichtigste: Hab Spaß dabei! Schau englische Filme und Serien, lies englische Bücher und Zeitschriften, unterhalte dich mit Muttersprachlern und nutze jede Gelegenheit, um deine Sprachkenntnisse anzuwenden. Denk daran, jeder kleine Fortschritt zählt!

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen ist also weit mehr als nur ein theoretisches Konzept. Er ist ein nützliches Werkzeug, das uns helfen kann, unsere Sprachlernziele zu erreichen und die Welt ein bisschen besser zu verstehen – und das alles mit Spaß und Neugier!

Common European Framework Of Reference For Languages English languageatlas.com
languageatlas.com
Common European Framework Of Reference For Languages English inglesmedinaalbaida.blogspot.com
inglesmedinaalbaida.blogspot.com
Common European Framework Of Reference For Languages English www.pinterest.com
www.pinterest.com
Common European Framework Of Reference For Languages English gogoitalia.com
gogoitalia.com

Articles connexes