Controlling In Human Resource Management

Also, stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit mir in einem gemütlichen Café. Cappuccino-Schaum klebt an meiner Oberlippe, und ich erzähle Ihnen eine Geschichte. Eine Geschichte über HR-Controlling. Klingt trocken, ich weiß. Aber versprochen, ich peppe es auf!
Denn seien wir ehrlich, "Controlling" klingt ein bisschen wie ein Schurke aus einem schlechten Science-Fiction-Film. "Ich bin das Controlling! Ich werde Ihre Kennzahlen analysieren und Ihre Prozesse optimieren!" Aber keine Angst, im HR-Bereich geht es eher darum, das große Ganze im Blick zu behalten.
Was zum Teufel ist HR-Controlling überhaupt?
Kurz gesagt, es ist wie ein GPS für die Personalabteilung. Stellen Sie sich vor, Sie wollen nach Rom fahren. Ohne GPS fahren Sie vielleicht erst nach Paris, dann nach Berlin, und irgendwann landen Sie im Vorgarten Ihrer Oma in Hintertupfingen. HR-Controlling sorgt dafür, dass Sie direkt nach Rom kommen – oder, im HR-Sinne, dass Sie Ihre strategischen Ziele erreichen.
Es geht darum, Kennzahlen zu erfassen, zu analysieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Und nein, das bedeutet nicht, dass wir den ganzen Tag in Excel-Tabellen versinken und mit Taschenrechnern um uns werfen (obwohl... manchmal...).
Ehrlich gesagt: Im Grunde genommen ist es die Aufgabe des HR-Controllings dafür zu sorgen, dass HR nicht einfach nur "irgendwas macht", sondern das tut, was wirklich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Es geht also darum zu prüfen, ob das teure Team-Building-Event im Kletterpark wirklich die Motivation gesteigert hat, oder ob die Mitarbeiter danach einfach nur Muskelkater hatten.
Die wundersame Welt der HR-Kennzahlen
Okay, jetzt wird es kurz technisch. Aber keine Sorge, ich halte es simpel. Im HR-Controlling reden wir ständig über Kennzahlen. Kennzahlen sind wie die Zutaten für ein leckeres Rezept. Wenn Sie die falschen Zutaten verwenden, schmeckt der Kuchen am Ende nach Fisch. Und das will ja niemand!
Ein paar Beispiele? Klar!
- Fluktuationsrate: Wie viele Mitarbeiter hauen ab? (Und warum?)
- Kosten pro Einstellung: Was kostet es, einen neuen Mitarbeiter zu finden? (Ist das teurer als ein Gebrauchtwagen?)
- Krankenstand: Wie viele Mitarbeiter sind krank? (Haben wir vielleicht eine Epidemie von Montagsmüdigkeit?)
- Mitarbeiterzufriedenheit: Sind die Mitarbeiter happy? (Oder planen sie bereits ihren Ausstieg?)
Diese Zahlen allein sagen natürlich noch nicht viel. Es ist wichtig, sie im Kontext zu betrachten und zu interpretieren. Wenn die Fluktuationsrate hoch ist, liegt es vielleicht daran, dass die Konkurrenz bessere Angebote macht. Oder vielleicht ist der Kaffee in der Kantine einfach ungenießbar.
Warum ist das Ganze so wichtig?
Gute Frage! Stellen Sie sich vor, Sie sind der Kapitän eines riesigen Schiffes. Sie wollen sicher von A nach B kommen. Dafür brauchen Sie eine Seekarte, einen Kompass und natürlich ein bisschen Seemannsgarn. HR-Controlling ist wie die Seekarte für Ihr Unternehmen. Es hilft Ihnen, den Kurs zu halten und Hindernisse zu vermeiden.
Ohne HR-Controlling tappen Sie im Dunkeln. Sie wissen nicht, ob Ihre HR-Maßnahmen wirklich wirken. Sie verschwenden vielleicht Geld für Dinge, die keinen Mehrwert bringen. Und im schlimmsten Fall verpassen Sie wichtige Chancen.
Denken Sie daran, gute Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens. Und HR-Controlling hilft Ihnen dabei, dieses Kapital optimal zu nutzen.
Die Zukunft des HR-Controllings (Achtung, Science-Fiction!)
Die Zukunft ist rosig – oder zumindest voller künstlicher Intelligenz und Big Data. In Zukunft werden wir noch besser in der Lage sein, Trends zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Wir werden wissen, welcher Mitarbeiter in sechs Monaten kündigen wird, noch bevor er selbst davon weiß! (Okay, vielleicht nicht ganz... aber fast.)
Wir werden personalisierte Lernprogramme erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters zugeschnitten sind. Wir werden die perfekte Work-Life-Balance finden (oder zumindest so tun, als ob). Und wir werden endlich herausfinden, warum die Kaffeemaschine in der Kantine immer verstopft ist!
Also, das nächste Mal, wenn Sie das Wort "Controlling" hören, denken Sie nicht an grimmige Zahlenjongleure, sondern an die Helden der Personalabteilung, die dafür sorgen, dass alles rund läuft. Und denken Sie daran: Ohne HR-Controlling wäre Ihr Unternehmen wie ein Schiff ohne Kompass. Und wer will schon im Vorgarten seiner Oma landen?



