Creativity Is Intelligence Having Fun

Kreativität. Ein großes Wort, oder? Klingt nach Genies in staubigen Labors und Künstler*innen mit Farbklecksen im Gesicht. Aber mal ehrlich, eigentlich ist Kreativität viel alltagstauglicher. Denk mal drüber nach: Ist es nicht im Grunde genommen einfach nur Intelligenz, die mal so richtig die Sau rauslässt und Spaß hat?
Stell dir vor, dein Gehirn ist wie ein Hamster in einem Laufrad. Normalerweise rennt er brav im Kreis, löst Aufgaben, hakt To-Dos ab. Aber manchmal, da springt er einfach raus, klettert auf den Käfig und versucht, sich mit einer Büroklammer einen Cocktailmixer zu bauen. DAS ist Kreativität!
Und genau da kommt die Intelligenz ins Spiel. Denn ohne Plan, ohne ein bisschen Wissen, wird der Hamster mit seiner Büroklammer keinen Martini zaubern. Intelligenz ist das Fundament, die Basis. Sie liefert die Zutaten, die Kreativität dann zu einem leckeren (oder manchmal auch merkwürdigen) Gericht zusammenmischt.
Kreativ im Alltag: Kennen wir doch alle!
Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du ein Problem mit unkonventionellen Mitteln gelöst hast? Der Kleiderschrank, der auseinanderfällt und den du mit Panzertape und einem Kochlöffel reparierst? Das ist Kreativität! Der kaputte Drucker, den du durch wildes Drücken aller Knöpfe doch noch zum Laufen bringst? Bingo!
Oder denk an das letzte Mal, als du ein Geschenk verpacken musstest und kein Geschenkpapier hattest. Stattdessen hast du eine alte Zeitung oder eine Stofftasche upgecycelt. Voila! Kreativität in Aktion! Das ist wie Impro-Theater mit dem Universum als Publikum. Du kriegst eine Situation, ein paar Zutaten, und musst was draus machen.
Kreativität ist also nicht nur etwas für Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen. Sie ist in jedem von uns. Sie lauert nur darauf, geweckt zu werden.
Manchmal braucht es einen kleinen Schubs. Eine unerwartete Situation, eine neue Herausforderung oder einfach nur Langeweile (ja, Langeweile kann ein echter Kreativitäts-Booster sein!).
Die Angst vor dem Blödsinn: Kreativität-Killer Nummer 1
Warum sind wir dann nicht alle ständig kreativ? Weil wir Angst haben! Angst, dass unsere Ideen dumm sind, dass wir uns blamieren, dass es nicht klappt. Aber hey, Kreativität ist wie ein Muskel. Je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. Und manchmal muss man einfach mal blöde Ideen haben, um auf die genialen zu kommen.
Denk an Thomas Edison, der unzählige Versuche brauchte, um die Glühbirne zu erfinden. Oder an J.K. Rowling, deren Harry Potter Manuskript von etlichen Verlagen abgelehnt wurde. Sie haben einfach weitergemacht, weitergespielt, weiter ausprobiert.
Und das ist der springende Punkt: Kreativität ist ein Spiel. Ein Spiel mit Ideen, mit Möglichkeiten, mit der eigenen Intelligenz.
Also, wie lässt man die Intelligenz jetzt Spaß haben?
Ganz einfach: Sei neugierig! Stell Fragen! Probiere neue Dinge aus! Lies Bücher, schau Filme, rede mit Leuten, die anders denken als du. Und vor allem: Hab keine Angst, Fehler zu machen!
Denn Kreativität ist wie ein Tanz. Manchmal stolpert man, manchmal tritt man dem Partner auf die Füße. Aber solange man Spaß hat, ist alles gut. Und wer weiß, vielleicht erfindest du ja am Ende den Cocktailmixer für Hamster.
Trau dich! Lass deine Intelligenz tanzen! Das Ergebnis könnte überraschend sein.



