Darf Man Eigenes Essen Mit Ins Flugzeug Nehmen

Hey du! Stell dir vor, du stehst am Flughafen, der Magen knurrt wie ein hungriger Bär und die Preise für die Flugzeugnahrung lassen dich fast ohnmächtig werden. Da fragst du dich: "Darf ich eigentlich mein eigenes Essen mit an Bord nehmen?" Gute Frage! Lass uns das mal unter die Lupe nehmen, ganz ohne Paragraphen-Dschungel und Behörden-Sprech.
Kurz gesagt: Ja, grundsätzlich darfst du das! Juhu! Aber, und jetzt kommt das große ABER (wie immer im Leben), es gibt natürlich ein paar Dinge zu beachten. Stell dir vor, jeder würde seine komplette Familien-Pizzabestellung mitbringen, das wäre ja ein Chaos, oder?
Was darf denn nun mit? Die goldene Regel!
Die goldene Regel lautet: Feste Nahrung ist meistens kein Problem. Denk an Sandwiches, Obst, Kekse, Nüsse, Müsliriegel... alles, was nicht flüssig oder breiig ist, sollte eigentlich durch den Sicherheitscheck kommen. Stell dir vor, du bist ein Eichhörnchen, das Proviant für den Winter sammelt – nur eben für den Flug. Aber bitte, ohne die Nüsse im Backen zu verstecken, das fällt auf!
Flüssigkeiten sind der Knackpunkt! Hier greifen die berühmten 100ml-Regeln für das Handgepäck. Das bedeutet, Behälter mit Flüssigkeiten dürfen maximal 100ml fassen und müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel verstaut sein. Das gilt für Suppen, Joghurts, Soßen und Co. Wenn dein Joghurt mehr als 100ml hat, musst du ihn entweder löffeln (viel Spaß dabei in der Sicherheitskontrolle!), ihn entsorgen oder ihn im Koffer verstauen, der aufgegeben wird.
Wichtig: Babynahrung und Medikamente sind oft von diesen Regeln ausgenommen, aber informiere dich am besten vorher bei deiner Fluggesellschaft, um auf Nummer sicher zu gehen. Sonst stehst du da mit einem hungrigen Baby und einem verzweifelten Gesichtsausdruck.
Was ist mit den Duftstoffen? Denk an deine Mitreisenden!
Klar, Knoblauch schmeckt super, aber ist es wirklich nötig, das ganze Flugzeug damit zu verpesten? Denk an deine Mitreisenden! Stark riechende Speisen wie Fisch, Käse oder Knoblauchgerichte sind vielleicht nicht die beste Wahl für einen Langstreckenflug. Stell dir vor, du sitzt 10 Stunden neben jemandem, der eine Dose Surströmming öffnet… *schauder*… Lieber etwas Dezentes einpacken, okay?
Und ganz wichtig: Informiere dich über die Bestimmungen des Ziellandes! Manche Länder haben sehr strenge Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel. Sonst kann es passieren, dass dein sorgfältig zubereitetes Sandwich am Zoll landet. Das wäre doch schade, oder?
Allergien und spezielle Bedürfnisse
Wenn du Allergien hast oder spezielle Ernährungsbedürfnisse (z.B. vegan, glutenfrei), ist es doppelt wichtig, eigenes Essen mitzunehmen. Nicht jede Fluggesellschaft bietet passende Mahlzeiten an. Und wer will schon während eines langen Fluges hungern?
Kleiner Tipp: Schreib am besten auf die Verpackung deines Essens, was drin ist, besonders wenn es Allergene enthält. Das erleichtert die Kommunikation mit dem Sicherheitspersonal und deinen Mitreisenden, falls Fragen aufkommen.
Die Vorbereitung ist alles!
Pack dein Essen gut ein! Vermeide offene Behälter, die im Flugzeug auslaufen könnten. Frischhalteboxen oder wiederverwendbare Beutel sind superpraktisch. Und denk an Feuchttücher oder Desinfektionsmittel, um deine Hände sauber zu halten, besonders nach dem Essen.
Und ganz wichtig: Nimm nicht zu viel mit! Du musst es ja auch alles schleppen. Pack lieber ein paar Snacks ein, die du über den Flug verteilt essen kannst, anstatt eine komplette Festmahlzeit.
Also, liebe/r Flugreisende/r, jetzt bist du bestens vorbereitet, um mit deinem eigenen Essen an Bord zu gehen. Genieße deinen Flug und lass es dir schmecken! Und denk dran: Ein voller Bauch fliegt besser, besonders wenn er mit selbstgemachten Leckereien gefüllt ist. Gute Reise und bis bald!













