Darf Man Trinken Mit Ins Flugzeug Nehmen

Wer schon einmal in einem Duty-Free-Shop am Flughafen stand, kennt das Dilemma: Darf ich diese Flasche Wein, den Gin oder den edlen Whisky nun mit ins Flugzeug nehmen? Die Antwort ist – wie so oft – ein bisschen komplizierter als ein einfaches Ja oder Nein. Aber lasst uns das Thema "Darf man Trinken mit ins Flugzeug nehmen?" mal etwas genauer und mit einem Augenzwinkern betrachten.
Grundsätzlich gilt: Flüssigkeiten, die im Duty-Free-Shop nach der Sicherheitskontrolle gekauft wurden, dürfen in der Regel mit an Bord genommen werden. Sie werden in einem speziellen, versiegelten Beutel verpackt und müssen beim Umsteigen innerhalb der EU nicht mehr in den Koffer verstaut werden. Aber Achtung: Die Regeln können je nach Fluggesellschaft und Zielland variieren. Informieren Sie sich also vorab, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist das wichtig? Nun, stellen Sie sich vor, Sie fliegen zu einem Freund oder Verwandten und möchten eine besondere Flasche Wein als Gastgeschenk mitbringen. Oder Sie haben im Urlaub einen leckeren lokalen Likör entdeckt und möchten ihn zu Hause genießen oder verschenken. Die Möglichkeit, Getränke mitzunehmen, eröffnet uns kleine Freuden und verbindet uns mit Urlaubserlebnissen oder besonderen Anlässen. Und natürlich ist es auch schlichtweg praktisch, wenn man während eines langen Fluges etwas Besonderes trinken möchte, anstatt sich nur auf das Bordangebot zu verlassen.
Was die Art der Getränke angeht, so sind die Grenzen hier relativ offen, solange die Flüssigkeiten den Sicherheitsbestimmungen entsprechen – sprich, nach der Kontrolle gekauft und versiegelt. Ob es sich um Wein, Bier, Spirituosen oder Säfte handelt, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die Einhaltung der Mengenbeschränkungen für Flüssigkeiten im Handgepäck (maximal 100 ml pro Behälter, verpackt in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel).
Tipps für einen unkomplizierten Transport:
- Kaufen Sie Getränke möglichst erst nach der Sicherheitskontrolle im Duty-Free-Shop.
- Bewahren Sie den Kaufbeleg auf.
- Lassen Sie die Flaschen im versiegelten Beutel, bis Sie am Zielort sind.
- Informieren Sie sich vorab über die Bestimmungen der Fluggesellschaft und des Ziellandes.
Und warum ist das Ganze nun so erfreulich? Weil es uns ein Stück Freiheit und Flexibilität gibt. Es erlaubt uns, kleine Genüsse mit auf Reisen zu nehmen und besondere Momente zu teilen. Es ist die kleine Flasche Wein, die an einen wunderschönen Urlaub erinnert, der edle Whisky, den man mit Freunden bei einem besonderen Anlass teilt, oder einfach nur die Möglichkeit, während eines langen Fluges etwas zu trinken, das einem schmeckt. Das Mitnehmen von Getränken ins Flugzeug ist ein kleiner, aber feiner Luxus, der das Reisen angenehmer machen kann. Solange man die Regeln beachtet, steht dem Genuss (fast) nichts im Wege!



