Darf Mein Chef Mich Anrufen Wenn Ich Krank Bin

Krank sein ist ätzend. Naselaufen, Kopfschmerzen, der Wunsch, die Decke über den Kopf zu ziehen und die Welt auszublenden. Aber was, wenn das Telefon klingelt? Und am anderen Ende der Leitung... der Chef ist? Darf er das überhaupt? Die Frage: "Darf mein Chef mich anrufen, wenn ich krank bin?" beschäftigt viele Arbeitnehmer. Lass uns das mal entspannt auseinandernehmen.
Rechtliches Terrain: Ein kleiner Ausflug
Grundsätzlich gilt: Deine Krankschreibung ist dein Freifahrtschein für Erholung. Das bedeutet, du bist nicht verpflichtet, ans Telefon zu gehen oder E-Mails zu checken. Der Fokus sollte ganz klar auf deiner Genesung liegen. Das Arbeitsrecht schützt deine Privatsphäre und deine Ruhezeit während der Krankheit.
ABER (ja, es gibt ein Aber): Es gibt Ausnahmen. Stell dir vor, du bist der einzige, der Zugang zu einem wichtigen System hat, oder du hast eine entscheidende Präsentation vorbereitet. In solchen absoluten Notfällen, die den Betrieb massiv beeinträchtigen würden, kann ein Anruf gerechtfertigt sein. Doch auch hier gilt: Es muss wirklich dringend sein.
Denk daran: Dein Chef sollte niemals nachfragen, was dir fehlt. Das geht ihn nichts an. Deine Krankschreibung reicht als Information völlig aus. Alles andere ist ein Eingriff in deine Privatsphäre.
Der Ton macht die Musik: Kommunikation ist alles
Bevor du jetzt panisch dein Handy ausschaltest, denk dran: Kommunikation ist Key! Eine offene und ehrliche Kommunikation mit deinem Chef kann viele Probleme im Vorfeld vermeiden.
Hier ein paar praktische Tipps:
- Informiere deinen Chef so früh wie möglich über deine Krankheit.
- Gib an, wie lange du voraussichtlich ausfallen wirst (basierend auf der Einschätzung deines Arztes).
- Sage klar und deutlich, ob und wie du erreichbar bist. Wenn du sagst, du bist nicht erreichbar, dann gilt das auch.
- Klär wichtige Aufgaben oder Projekte ab, bevor du dich ins Bett kuschelst.
So vermeidest du Missverständnisse und zeigst, dass du trotz Krankheit verantwortungsbewusst bist.
Kulturelle Unterschiede: Von "Dienst ist Dienst" bis "Gesundheit geht vor"
Je nach Unternehmenskultur und Branche kann die Erwartungshaltung variieren. In manchen Branchen (z.B. im Gesundheitswesen oder in der IT) ist es üblicher, dass man zumindest kurz erreichbar ist, um wichtige Informationen weiterzugeben. In anderen Branchen hingegen wird die Genesung des Mitarbeiters in den Vordergrund gestellt.
Achte auf die ungeschriebenen Gesetze in deinem Unternehmen. Wie wird mit Krankheit umgegangen? Gibt es eine klare Regelung? Sprich im Zweifelsfall mit Kollegen oder dem Betriebsrat.
Fun Fact am Rande: Die Macht der Krankschreibung
Wusstest du, dass die Krankschreibung in Deutschland im Jahr 1883 unter Otto von Bismarck eingeführt wurde? Damals war es Teil der Sozialgesetzgebung, um Arbeitnehmer vor den finanziellen Folgen von Krankheit zu schützen. Ein kleiner Schritt für Bismarck, ein großer Schritt für kranke Arbeitnehmer!
Wenn der Chef nervt: Was tun?
Was aber, wenn dein Chef dich trotzdem ständig anruft und nervt, obwohl du klar gesagt hast, dass du nicht erreichbar bist? Hier sind ein paar Strategien:
- Sprich das Problem direkt an. Erkläre deinem Chef ruhig und sachlich, dass du deine Ruhe zur Genesung brauchst.
- Dokumentiere die Anrufe. Notiere Datum, Uhrzeit und Inhalt der Gespräche. Das kann im Zweifelsfall als Beweismittel dienen.
- Wende dich an den Betriebsrat oder einen Anwalt, wenn das Problem nicht gelöst wird.
Lass dir nicht deine Ruhe rauben. Deine Gesundheit hat Priorität!
Das große Ganze: Work-Life-Balance und Selbstfürsorge
Die Frage, ob dein Chef dich anrufen darf, wenn du krank bist, ist nur ein kleiner Teil eines viel größeren Themas: Work-Life-Balance und Selbstfürsorge. Achte darauf, dass du deine Grenzen kennst und diese auch kommunizierst. Niemand dankt es dir, wenn du dich krank zur Arbeit schleppst oder dich im Krankenbett von E-Mails stressen lässt.
Investiere in deine Gesundheit, sorge für ausreichend Schlaf, ernähre dich gesund und nimm dir Zeit für Dinge, die dir Spaß machen. Denn nur wer gesund und ausgeglichen ist, kann auch im Job sein Bestes geben. Und hey, wenn du krank bist: Gönn dir eine heiße Zitrone, lies ein gutes Buch und schalte das Handy einfach mal ab. Du hast es dir verdient!



