Das Beste Aus Reader's Digest Alte Ausgaben Verkaufen

Okay, ich gebe es zu. Ich habe eine Schwäche. Eine Schwäche für...alte Reader's Digest Ausgaben. Ja, genau die. Die mit dem verblichenen Cover und dem Geruch nach Omas Wohnzimmer. Aber hey, wer hat sie nicht irgendwo verstauben?
Die Frage ist nur: Was tun mit dem Berg von Reader's Digest, der langsam, aber sicher, dein Zuhause übernimmt? Wegwerfen? Frevel! Verschenken? Dein Glück, wenn jemand sie nimmt. Aber was ist mit dem schnöden Mammon? Kann man mit den alten Schätzchen vielleicht sogar...Geld verdienen?
Die kurze Antwort: Vielleicht. Die lange Antwort: Hängt davon ab. Und hier kommt meine – Achtung – vielleicht etwas unpopuläre Meinung ins Spiel.
Der Trödelmarkt-Tango
Stell dir vor: Du, ein Tapeziertisch, strahlender Sonnenschein und…ein einsamer Stapel Reader's Digest. Klingt nach einem Kassenschlager, oder? Eher nicht. Ich war da. Ich habe es erlebt. Die Leute gucken, nicken vielleicht höflich und ziehen weiter. Die meisten haben selbst noch irgendwo Reader's Digest rumliegen.
Es sei denn, du hast die Reader's Digest Ausgabe, in der Elvis' geheimes Rezept für Erdnussbutter-Bananen-Sandwiches veröffentlicht wurde. Dann, mein Freund, hast du Gold. Oder zumindest ein paar Euro. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist…naja, sagen wir mal gering.
eBay & Co.: Das digitale Auktionshaus der Hoffnung
Online ist natürlich alles anders, oder? Hier tummeln sich die Sammler, die Liebhaber, die Nostalgiker! Hier findet sich bestimmt jemand, der genau DIESE eine Ausgabe aus dem Jahr 1978 unbedingt braucht!
Theoretisch ja. Praktisch musst du konkurrieren mit hunderten anderen, die genau die gleiche Idee hatten. Und die Versandkosten? Die sind oft höher als der Wert des Magazins selbst. Autsch.
Also, realistisch betrachtet: Du wirst nicht reich. Du wirst wahrscheinlich nicht mal deine Unkosten decken. Aber hey, vielleicht findest du jemanden, der sich wirklich freut und dem du damit eine Freude machst. Das ist doch auch was wert, oder?
Die Raritäten-Regel
Ganz wichtig: Nicht alle Reader's Digest Ausgaben sind gleich. Gab es eine Sonderausgabe? Eine seltene Titelseite? Ist die Ausgabe besonders alt und gut erhalten? Das sind Faktoren, die den Wert steigern können.
Und dann gibt es noch die "Ich-muss-es-unbedingt-haben!"-Mentalität. Manchmal sucht jemand händeringend nach einer bestimmten Ausgabe, weil sie ihn an seine Kindheit erinnert, oder weil seine Oma darin einen Artikel geschrieben hat. In solchen Fällen kann man Glück haben. Aber verlass dich nicht drauf.
Meine unpopuläre Empfehlung: Liebhaben, Lesen, Loslassen
Hier kommt sie, meine (vielleicht) kontroverse Meinung: Bevor du dich mit dem Verkauf plagst, überleg dir, ob du die alten Reader's Digest Ausgaben nicht einfach…behalten willst.
Ja, ich weiß, das klingt verrückt. Aber mal ehrlich: Sind sie nicht ein Stück Geschichte? Ein Fenster in eine andere Zeit? Blättere darin, lies die alten Geschichten, amüsiere dich über die veralteten Ratschläge. Sie sind doch irgendwie charmant, diese alten Schinken.
Und wenn du sie dann doch loswerden willst? Dann verschenk sie doch einfach! An einen Freund, eine Bibliothek, ein Altersheim. Hauptsache, sie werden gelesen und wertgeschätzt. Und wenn das nicht klappt? Dann…ja, dann bleibt dir immer noch der Trödelmarkt. Aber erwarte keine Wunder.
Oder, ganz radikal: Mach Kunst daraus! Collagieren, bekleben, verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wer weiß, vielleicht wird aus dem alten Reader's Digest ja doch noch ein wertvolles Kunstwerk.
Also, was machst du jetzt mit deinen alten Reader's Digest Ausgaben? Die Entscheidung liegt bei dir. Aber egal, was du tust, hab Spaß dabei! Und vergiss nicht: Das Wichtigste ist, dass sie nicht einfach nur verstauben.
Denk dran: Reader's Digest sind mehr als nur Papier. Sie sind kleine Zeitkapseln. Behandle sie gut!



