web statistics

Dat Du Min Leevsten Büst Text Hochdeutsch


Dat Du Min Leevsten Büst Text Hochdeutsch

Ach, die Liebe! Wer kennt sie nicht? Dieses Kribbeln im Bauch, die feuchten Hände, das dämliche Grinsen, das man einfach nicht mehr loswird. Und was macht man dann? Richtig, man singt! Oder man rezitiert Gedichte. Und wenn man dann noch einen norddeutschen Einschlag hat, dann kommt man um einen Klassiker nicht herum: "Dat Du Min Leevsten Büst".

Was ist das denn?

Klingt erstmal wie ein komischer Hustenanfall, oder? Keine Sorge, ist es nicht. "Dat Du Min Leevsten Büst" ist Plattdeutsch und bedeutet so viel wie "Dass du mein Liebster/meine Liebste bist". Stell dir vor, du stehst am Deich, die Möwen kreischen, der Wind pfeift dir um die Ohren und du hauchst deiner Angebeteten ins Ohr: "Du bist mein Liebster Schatz!". Nur eben auf Plattdeutsch. Viel romantischer, oder?

Okay, vielleicht nicht viel romantischer. Aber auf jeden Fall origineller! Und mal ehrlich, wer kann schon "Ich liebe dich" auf Plattdeutsch sagen? Das ist doch mal was, womit man angeben kann. Beim nächsten Date einfach mal raushauen, wenn die Stimmung passt. Aber Achtung: Vorher die Aussprache üben! Sonst wird’s peinlich.

Warum ist das so toll?

Weil es einfach, ehrlich und direkt ist. Plattdeutsch ist ja generell nicht so für Schnörkel bekannt. Es ist wie ein herzhafter Handschlag, ein ehrliches "Moin", ein warmes Fischbrötchen. Es kommt von Herzen und es kommt an. Und "Dat Du Min Leevsten Büst" ist die plattdeutsche Version von "Ich liebe dich" – ohne Tamtam, ohne viel Gerede. Einfach so, wie es ist.

Und außerdem: Es ist einfach saukomisch, wenn man es versucht auszusprechen. Glaub mir, ich spreche fließend Hochdeutsch, aber Plattdeutsch ist nochmal eine ganz andere Nummer. Da rollt das "r", da gurgelt das "g", da verschmelzen die Vokale zu einem einzigen, undefinierbaren Laut. Aber genau das macht den Charme aus. Es ist ein bisschen wie ein Zungenbrecher, ein bisschen wie ein Geheimcode, ein bisschen wie ein Insider-Witz.

Text und Bedeutung

Hier mal der Text, damit du auch mitreden kannst. Achtung, festhalten, es wird plattdeutsch!

Dat du min Leevsten büst,
Sei seggt mi dat so wull.
Dat glööv ik wahrlich fast,
As ik di kieke schull.

Dat du min Leevsten büst,
Dat weet ik ganz gewiß.
Ik heff di in min Hart,
Un weet nu, wer du bist.

Und für alle, die kein Plattdeutsch verstehen, hier die Übersetzung:

Dass du mein Liebster/meine Liebste bist,
Sagen mir die Leute so gern.
Das glaube ich wahrlich fest,
Wenn ich dich nur ansehe.

Dass du mein Liebster/meine Liebste bist,
Das weiß ich ganz gewiss.
Ich habe dich in meinem Herzen,
Und weiß nun, wer du bist.

Na, ist das nicht wunderschön? So einfach, so ehrlich, so...plattdeutsch! Es ist wie ein kleines Liebesgeständnis, verpackt in eine Sprache, die so rau und ehrlich ist wie die Nordseeküste selbst.

Also, was lernen wir daraus?

Erstens: Liebe ist toll. Zweitens: Plattdeutsch ist toll. Drittens: "Dat Du Min Leevsten Büst" ist die perfekte Kombination aus beidem. Egal, ob du nun selbst Plattdeutsch sprichst oder nicht, dieses kleine Gedicht ist ein schönes Beispiel dafür, wie man Liebe auf eine ehrliche und unkomplizierte Art und Weise ausdrücken kann. Und wer weiß, vielleicht lernst du ja dadurch sogar ein paar neue plattdeutsche Vokabeln. Dann kannst du beim nächsten Besuch im Norden so richtig auftrumpfen. Und wer weiß, vielleicht findest du ja sogar deinen eigenen Leevsten oder deine eigene Leevste. Und dann kannst du ihm oder ihr sagen: "Dat Du Min Leevsten Büst!".

Viel Glück und viel Spaß beim Verlieben! Und denkt dran: Immer schön plattdeutsch bleiben!

Dat Du Min Leevsten Büst Text Hochdeutsch www.lieder-archiv.de
www.lieder-archiv.de
Dat Du Min Leevsten Büst Text Hochdeutsch www.youtube.com
www.youtube.com
Dat Du Min Leevsten Büst Text Hochdeutsch atelier-an-der-muehle.de
atelier-an-der-muehle.de
Dat Du Min Leevsten Büst Text Hochdeutsch www.youtube.com
www.youtube.com

Articles connexes