Dauer Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als mein Chef, ein gestandener Mann von fast 60 Jahren, plötzlich am Telefon klang, als hätte er Helium inhaliert. "Ich...ich glaube, ich bin taub!", krächzte er. Stellte sich heraus, es war *nicht* die Rache eines entlassenen Mitarbeiters, sondern eine ausgewachsene Mittelohrentzündung. Und er war *not amused*. Aber mal ehrlich, wer ist das schon bei sowas?
Das brachte mich zum Nachdenken: Wie lange dauert eigentlich so eine Mittelohrentzündung bei Erwachsenen? Und was kann man tun, damit sie nicht so lange dauert? Denn, ganz ehrlich, niemand will wochenlang das Gefühl haben, Watte im Ohr zu haben, oder? (Ich zumindest nicht!)
Die übliche Verdächtige: Dauer und Verlauf
Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Mittelohrentzündungen bei Erwachsenen sind nicht von Dauer. In der Regel klingen sie innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder ab. Das ist doch schon mal was, oder? Aber wie so oft im Leben gibt es auch hier ein "Aber"...
Die Dauer einer Mittelohrentzündung kann nämlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören:
- Die Art der Entzündung: Ist es eine bakterielle oder virale Infektion?
- Der allgemeine Gesundheitszustand: Bist du fit wie ein Turnschuh oder eher geschwächt von Stress und anderen Wehwehchen?
- Die Behandlung: Was unternimmst du, um die Entzündung zu bekämpfen?
Und natürlich, last but not least, dein ganz persönlicher Körper. Jeder Mensch ist anders, und reagiert unterschiedlich auf Krankheiten. (Deswegen bringt es auch wenig, sich mit Dr. Google selbst zu diagnostizieren. Geh lieber zum Arzt!)
Wenn's länger dauert: Komplikationen und chronische Fälle
Sollte die Mittelohrentzündung länger als zwei Wochen anhalten, oder sich die Symptome sogar verschlimmern, dann ist höchste Eisenbahn, den Arzt aufzusuchen. Denn dann könnte es sich um eine Komplikation handeln. Zu den möglichen Komplikationen gehören:
- Ein Trommelfellriss: Autsch!
- Eine Mastoiditis: Eine Entzündung des Warzenfortsatzes (Knochen hinter dem Ohr).
- Hörverlust: Und den will ja nun wirklich niemand riskieren!
In seltenen Fällen kann eine Mittelohrentzündung auch chronisch werden. Das bedeutet, sie tritt immer wieder auf, oder heilt gar nicht richtig aus. Das ist natürlich besonders unangenehm, und erfordert eine spezielle Behandlung durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt). (Ja, ich weiß, die sind nicht jedermanns Sache, aber in diesem Fall sind sie deine besten Freunde!)
Was du selbst tun kannst: Tipps zur schnelleren Genesung
Okay, genug mit dem Horrorszenario. Was kannst du denn nun selbst tun, um die Dauer deiner Mittelohrentzündung zu verkürzen, und schneller wieder auf die Beine zu kommen?
- Schone dich: Dein Körper braucht jetzt Ruhe, um sich zu erholen. Also ab aufs Sofa mit dir! (Und lass Netflix laufen!)
- Trinke viel: Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute feucht zu halten. Und das ist gut für die Heilung.
- Nimm Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, die Schmerzen zu lindern. (Aber übertreib es nicht!)
- Nasensprays: Abschwellende Nasensprays können helfen, die Belüftung des Mittelohrs zu verbessern. (Aber auch hier gilt: Nicht zu lange anwenden!)
Und ganz wichtig: Höre auf deinen Arzt! Befolge seine Anweisungen genau, und nimm alle Medikamente so ein, wie er es dir gesagt hat. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass die Mittelohrentzündung schnell und vollständig ausheilt. (Und damit du bald wieder ganz normal hörst und nicht mehr Helium-artig klingst! 😉)
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Mittelohrentzündung bei Erwachsenen dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. Mit der richtigen Behandlung und etwas Geduld bist du aber bald wieder fit! Also, Kopf hoch, und gute Besserung!



