web statistics

Ddr Kinderlieder Wenn Mutti Früh Arbeit Geht


Ddr Kinderlieder Wenn Mutti Früh Arbeit Geht

Wer kennt das nicht? Ein sanftes Lächeln huscht über das Gesicht, wenn man an die eigene Kindheit zurückdenkt, an Melodien, die sich tief ins Gedächtnis eingebrannt haben. Und besonders in Ostdeutschland dürften viele sofort an die DDR-Kinderlieder denken. Diese Lieder sind mehr als nur Musik; sie sind ein Stück Heimat, ein Fenster in eine vergangene Zeit, und sie können uns auch heute noch Freude bereiten.

Warum aber erfreuen sich diese Lieder, insbesondere "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht", immer noch so großer Beliebtheit? Zum einen liegt es an der Nostalgie. Für viele Ostdeutsche sind diese Lieder untrennbar mit ihrer Kindheit verbunden. Sie erinnern an unbeschwerte Tage, an Familie und an ein Gefühl von Geborgenheit. Zum anderen transportieren sie auch Werte und Botschaften, die zeitlos sind. Lieder wie "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht" thematisieren den Alltag, die Arbeit der Eltern und das Verständnis der Kinder dafür. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Wertschätzung für die Leistungen der anderen.

Der eigentliche Zweck dieser Lieder geht aber über die reine Unterhaltung hinaus. Sie dienten in der DDR auch der Erziehung. Durch einfache Melodien und verständliche Texte wurden den Kindern Werte wie Fleiß, Ordnung und Solidarität vermittelt. Die Lieder sollten sie auf das Leben in der sozialistischen Gesellschaft vorbereiten. "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht" beispielsweise, vermittelte das Bild der berufstätigen Mutter, was im sozialistischen Idealbild eine wichtige Rolle spielte. Gleichzeitig drückte es aber auch die Zuneigung und das Verständnis für die Mutter aus, die hart arbeitet.

Beispiele für die Anwendung dieser Lieder sind vielfältig. Natürlich wurden sie in Kindergärten und Schulen gesungen, aber auch zu Hause, im Familienkreis. Sie begleiteten den Alltag und dienten zur Beruhigung, zum Einschlafen oder einfach zur Freude. Auch heute noch werden sie gerne gesungen, sei es mit den eigenen Kindern, Enkeln oder einfach für sich selbst, um in Erinnerungen zu schwelgen.

Wie kann man diese Lieder noch besser genießen? Zunächst einmal: einfach zuhören! Es gibt unzählige Aufnahmen im Internet, auf CDs oder sogar noch auf alten Schallplatten. Singen Sie mit! Auch wenn Sie vielleicht nicht mehr alle Texte perfekt beherrschen, macht es Spaß, sich gemeinsam an die alten Melodien zu erinnern. Versuchen Sie, die Geschichte hinter den Liedern zu verstehen. Was wollten die Autoren damit ausdrücken? Welche Werte wurden vermittelt? Und nicht zuletzt: teilen Sie Ihre Erinnerungen und Erfahrungen mit anderen! Erzählen Sie Ihren Kindern und Enkeln von Ihrer Kindheit in der DDR und von der Bedeutung dieser Lieder für Sie. So können Sie diese kleinen musikalischen Schätze weitergeben und bewahren.

Denn letztendlich sind die DDR-Kinderlieder mehr als nur alte Melodien. Sie sind ein Stück Kulturgut, ein Spiegelbild einer vergangenen Zeit und eine Erinnerung an die eigene Kindheit. Und gerade in unserer schnelllebigen Zeit kann es wohltuend sein, sich auf diese Wurzeln zu besinnen und die einfachen Freuden der Kindheit wieder aufleben zu lassen.

Ddr Kinderlieder Wenn Mutti Früh Arbeit Geht www.youtube.com
www.youtube.com
Ddr Kinderlieder Wenn Mutti Früh Arbeit Geht www.hs-nb.de
www.hs-nb.de
Ddr Kinderlieder Wenn Mutti Früh Arbeit Geht literarypiano.tumblr.com
literarypiano.tumblr.com
Ddr Kinderlieder Wenn Mutti Früh Arbeit Geht www.ddr.center
www.ddr.center

Articles connexes