web statistics

Defining Clause And Non Defining Clause


Defining Clause And Non Defining Clause

Na, Kaffee ist fertig! Lass uns über Relativsätze quatschen. Ja, genau, diese Dinger, die uns manchmal so richtig ins Schwitzen bringen können. Aber keine Sorge, wir machen das ganz entspannt. 😉

Was ist überhaupt ein Relativsatz?

Im Grunde ist ein Relativsatz wie ein kleiner Detektiv, der uns genauere Infos zu einem Nomen oder Pronomen liefert. Stell dir vor, du sagst: "Der Mann..." – welcher Mann?! Der mit dem Hut? Der, der so laut lacht? Genau der! Das ist die Aufgabe des Relativsatzes. Er spezifiziert. Er erklärt. Er nervt manchmal (sorry, musste sein!).

Es gibt zwei Hauptsorten: Bestimmende Relativsätze (Defining Clauses) und Nicht-bestimmende Relativsätze (Non-defining Clauses). Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht, versprochen!

Bestimmende Relativsätze: Die Unerlässlichen

Ein bestimmender Relativsatz ist essentiell. Ohne ihn würde der Satz einfach keinen Sinn ergeben oder unklar bleiben. Er ist wie das fehlende Puzzleteil. Oder, noch besser, wie das Salz in der Suppe! 🍲

Beispiel: "Das Buch, das ich dir geliehen habe, ist total spannend." Welches Buch ist spannend? Nicht irgendein Buch, sondern genau das, das ich dir gegeben habe! Der Relativsatz "das ich dir geliehen habe" ist hier also überlebenswichtig.

Wichtig: Bestimmende Relativsätze werden nicht durch Kommas abgetrennt! Stell dir vor, das Komma wäre eine Mauer. Die wollen wir hier nicht, der Relativsatz gehört direkt zum Hauptsatz.

Merke dir einfach: Ohne den Relativsatz würde der Hauptsatz entweder keinen Sinn mehr ergeben oder wäre zu ungenau. Ist doch logisch, oder? 🤔

Nicht-bestimmende Relativsätze: Die netten Zugaben

Ein nicht-bestimmender Relativsatz gibt uns zusätzliche Informationen, die zwar nett zu wissen sind, aber für das Verständnis des Hauptsatzes nicht unbedingt notwendig. Er ist wie das Sahnehäubchen auf dem Kuchen – lecker, aber nicht überlebenswichtig. 🎂

Beispiel: "Meine Schwester, die in Berlin wohnt, besucht mich bald." Wir wissen, dass du eine Schwester hast. Wo sie wohnt, ist zwar interessant, aber ändert nichts daran, dass sie dich besucht. Der Relativsatz "die in Berlin wohnt" ist also eine nette Zusatzinfo, aber der Satz würde auch ohne ihn funktionieren.

Wichtig: Nicht-bestimmende Relativsätze werden immer durch Kommas abgetrennt! Stell dir vor, die Kommas sind kleine Vorhänge, die den Relativsatz vom Hauptsatz trennen.

Nochmal: Der Hauptsatz ergibt auch ohne den Relativsatz Sinn. Es ist einfach nur eine extra Info. Verstanden? 😊

Der Unterschied: Ein kleiner Test

Du bist dir immer noch unsicher? Kein Problem! Versuch mal, den Relativsatz wegzulassen. Wenn der Hauptsatz danach keinen Sinn mehr ergibt oder zu ungenau ist, dann ist es ein bestimmender Relativsatz. Wenn der Hauptsatz immer noch klar und verständlich ist, dann ist es ein nicht-bestimmender Relativsatz.

Oder frag dich: Brauche ich diese Information, um genau zu wissen, worum es geht? Ja? Dann bestimmend. Nein? Dann nicht-bestimmend. Ganz einfach, oder? 😉

Also, nochmal kurz zusammengefasst:

  • Bestimmend: Notwendig, keine Kommas.
  • Nicht-bestimmend: Zusätzliche Info, Kommas.

So, jetzt aber genug Relativsatz-Theorie! Lass uns lieber noch ein Stück Kuchen essen. Oder vielleicht doch lieber ein bisschen Dativ-Akkusativ-Wahnsinn? Ähm…nein, vielleicht doch lieber Kuchen! Bis zum nächsten Mal! 👋

Defining Clause And Non Defining Clause intpik.ru
intpik.ru
Defining Clause And Non Defining Clause mrdiazhasablog.blogspot.com
mrdiazhasablog.blogspot.com
Defining Clause And Non Defining Clause twolegerstesting.blogspot.com
twolegerstesting.blogspot.com
Defining Clause And Non Defining Clause fity.club
fity.club

Articles connexes