web statistics

Denglisch Für Zeit Wirtschaftlichen Aufschwungs


Denglisch Für Zeit Wirtschaftlichen Aufschwungs

Na, Kaffee schon intus? Gut, dann lass uns mal quatschen. Heute geht's um ein Thema, das uns alle betrifft, ob wir wollen oder nicht: Denglisch. Ja, genau, dieses seltsame Gemisch aus Deutsch und Englisch. Aber Achtung, es geht nicht nur um "Public Viewing" und "Handy"... wir reden hier über Denglisch für den wirtschaftlichen Aufschwung! Klingt erstmal sperrig, oder? Aber keine Sorge, ich verspreche, wir machen's locker.

Warum Denglisch und Wirtschaft? Denk mal drüber nach: Wie oft hast du in den letzten Wochen englische Wörter in Meetings, Präsentationen oder E-Mails gehört? Bestimmt öfter, als du "Guten Morgen" gesagt hast, oder? Und warum ist das so? Tja, das ist die Gretchenfrage! (Googlet das mal, falls ihr den Goethe-Witz nicht versteht! 😉)

Viele sagen, Denglisch ist einfach cool und modern. Stimmt ja auch irgendwie. "Brainstorming" klingt halt dynamischer als "Ideenfindung". Aber ist das wirklich alles? Geht's nur um den schicken Anstrich? Ich glaub nicht.

## Die Globalisierung lässt grüßen!

Die Wahrheit ist, dass die Wirtschaft immer globaler wird. Unternehmen agieren international, Teams sind multinational, und die Geschäftssprache ist oft Englisch. Da ist es doch klar, dass englische Begriffe ihren Weg in unseren Alltag finden, oder? Und mal ehrlich, manche englischen Begriffe sind einfach präziser als ihre deutschen Pendants. "Deadline" ist halt kürzer und knackiger als "Abgabetermin".

Aber Achtung, liebe Freunde! Hier kommt der Knackpunkt: Übertreiben wir es manchmal nicht ein bisschen mit dem Denglisch? Brauchen wir wirklich jeden englischen Begriff? Müssen wir wirklich von "Synergien" sprechen, wenn wir eigentlich "Zusammenarbeit" meinen? Ich finde, da sollten wir schon ein bisschen aufpassen.

Stellt euch mal vor, ihr seid in einem Meeting und keiner versteht mehr, was ihr eigentlich sagen wollt, weil ihr mit Anglizismen um euch werft. Peinlich, oder? Und kontraproduktiv! Denn wenn keiner versteht, was du sagst, wie soll dann ein wirtschaftlicher Aufschwung zustande kommen?

## Denglisch als Chance? Aber bitte mit Hirn!

Also, Denglisch kann durchaus eine Bereicherung sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Es kann die Kommunikation erleichtern, wenn alle Beteiligten die Begriffe verstehen. Es kann modern und dynamisch wirken, wenn es nicht übertrieben wird. Und es kann uns helfen, uns in der globalen Wirtschaftswelt besser zurechtzufinden.

Aber es ist eben auch wichtig, dass wir unsere Muttersprache nicht vergessen. Wir sollten uns nicht scheuen, deutsche Begriffe zu verwenden, wenn sie genauso gut oder sogar besser passen. Und wir sollten immer darauf achten, dass wir verstanden werden. Denn letztendlich geht es doch darum, dass wir uns austauschen und gemeinsam etwas erreichen wollen.

Also, was lernen wir daraus? Denglisch ist okay, aber bitte mit Köpfchen! Es ist ein Werkzeug, das wir sinnvoll einsetzen sollten, um die Wirtschaft anzukurbeln. Aber es sollte nicht zum Selbstzweck werden oder gar die Kommunikation erschweren. Verstanden? Gut!

Und jetzt? Noch 'nen Kaffee? Oder lieber 'ne kurze "Coffee Break"? 😉

Denkt mal drüber nach, und bis zum nächsten Mal!

Denglisch Für Zeit Wirtschaftlichen Aufschwungs www.hermoney.de
www.hermoney.de
Denglisch Für Zeit Wirtschaftlichen Aufschwungs www.dhm.de
www.dhm.de
Denglisch Für Zeit Wirtschaftlichen Aufschwungs studyflix.de
studyflix.de
Denglisch Für Zeit Wirtschaftlichen Aufschwungs www.randstad.de
www.randstad.de

Articles connexes